Anleitung Drucke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1“ durch „https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html“)
 
(118 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


<br>
= Reiter: "Druck" =


= Anleitung zum Ausfüllen des Formulars "Druck" =
Der Datenbestand der Druck-Datenbank unseres Wikis fußt auf VD16/17. Allerdings werden diese Kataloge von den Bibliotheken nach und nach um bisher nicht verzeichnete Camerarius-Drucke ergänzt. Zudem werden bereits verzeichnete Drucke mit neuen Digitalisaten der Bibliotheken verlinkt. Es ist daher notwendig, in regelmäßigen Abständen die Druckliste unseres Wikis und die dort verzeichneten Digitalisate auf Vollständigkeit zu überprüfen. Siehe hierzu die [[Anleitung_Recherche|Anleitung]].
 


== Drucktitel ==
== Drucktitel ==


[http://www.gateway-bayern.de/opensearch?rfr_id=LinkedOpenData%3ABeacon&res_id=VD16&rft_id=info%3Apnd%2F118518569 Link zum VD16]
[http://www.gateway-bayern.de/opensearch?rfr_id=LinkedOpenData%3ABeacon&res_id=VD16&rft_id=info%3Apnd%2F118518569 Link zum VD16]
 
* Titel in Minuskeln umsetzen, lediglich Eigennamen werden großgeschrieben
* Bei Gedichten ohne Titel das Incipit angeben
* Schreibweise (i/j- und u/v-Ausgleich) wird den geläufigen lexikalischen Konventionen angepasst
* Titel in Minuskeln umsetzen, Majuskeln nur bei Eigennamen  
* u als u, v als v wiedergeben
* j wird zu i, u wird zu uo, ÿ wird zu ii
* Alle Abkürzungen und Abbreviaturen grammatisch korrekt auflösen, nur & bleibt  
* Alle Abkürzungen und Abbreviaturen grammatisch korrekt auflösen, nur & bleibt  
* Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen  
* Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
* Titel auf sinnvolle Länge kürzen, ggf. unter Beibehaltung von grammatisch-syntaktischen Strukturen; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
* Kommata werden diplomatisch übernommen
* Titel auf sinnvolle Länge kürzen, aber unter Beibehaltung von grammatisch-syntaktischen Strukturen; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
* Titel ohne Punkt abschließen, dieser wird in der Ausgabe automatisch ergänzt.


== Sprache ==
== Sprache ==


Hier die Hauptsprache angeben, in der die im Druck enthaltenen Werke verfasst wurden. Ein lateinisches Werk mit gelegentlichen griechischen Zitaten wird als "Latein" verzeichnet.
Hier die Sprache[n] angeben, in der die im Druck enthaltenen Werke verfasst wurden. Ein lateinisches Werk mit gelegentlichen griechischen Zitaten wird als "Latein" verzeichnet. Mehrere Angaben sind möglich.


== Druckort ==  
== Druckort ==


Die Ansetzung erfolgt gemäß [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/vd16_druckorte.pdf VD 16 (Druckort)]
*Das Feld bietet eine automatische Vorauswahl in Autocomplete-Funktion.
*Bitte den Druckort in der heutigen deutschen Namensform angeben, z.B. "Mediolani" = Mailand; "Vratislaviae" = Breslau; "Myrtilleti" = Heidelberg.
*Der Druckort wird gemäß VD16 normalisiert. In der Liste der Druckorte nach VD16 ist für uns der Eintrag in der linken Spalte verbindlich. Wenn beide Spalten einen Eintrag aufweisen, ist der Eintrag in der rechten Spalte verbindlich.


== Drucker ==
== Drucker ==


Die Ansetzung erfolgt als "Nachname, Vorname". Mehrere Personen werden durch Strichpunkt getrennt. Ggf. auch Verleger angeben, Muster "Drucker; Verleger".
*Das Feld bietet automatische Vorauswahl in Autocomplete-Funktion.
Die Namensansetzung erfolgt gemäß der Personennamendatei (PND), die ein Teil der "Gemeinsamer Normdatei" (GND) ist.  
* Die Ansetzung erfolgt als "Vorname Nachname". Mehrere Personen werden durch Strichpunkt getrennt. Ggf. auch Verleger angeben, Muster "Drucker; Verleger".
* In der [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=3/TTL=1/SHW?FRST=8&ADI_LND=&retrace=0 Online-Suchmaske] nach dem Druckernamen suchen-
* Die Namensansetzung erfolgt gemäß Christoph Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2015. Ein Anschluss an die Personennamendatei (PND), die Teil der "Gemeinsamer Normdatei" (GND) ist, erfolgt über eine Verlinkung von der Personenseite.  
* Im [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/GND_PPN.png Ergebnisfeld] auf den Link zum GND klicken.  
# In der [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=3/TTL=1/START_WELCOME Online-Suchmaske] den Suchbereich auf "Person als Schlagwort" einstellen und den gesuchten Druckernamen eingeben.
* Aus der [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/GND_PPN_2.png GND-Anzeige] die normierte Namensansetzung übernehmen.
# Im [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/GND_PPN.png Ergebnisfeld] auf den Link zum GND klicken.  
# Aus der [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/GND_PPN_2.png GND-Anzeige] die normierte Namensansetzung ins Wiki übernehmen.
 
In schwierigen Fällen hilft ggf. die [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/vd16_drucker_druckort_verweisungen.pdf Verweisdatei des VD16] weiter.
 
== Druckjahr ==
 
* Der Publikationstermin ist möglichst genau zu bestimmen, um eine zeitliche Sortierung der Drucke zu ermöglichen. Ggf. also die Angaben im Kolophon oder die Datierung zum Widmungsbrief berücksichtigen.
*Neben einer Datierung nach Druckjahren ist eine präzisere Angabe möglich. Diese wird als "unscharfes Datum" angegeben, wobei ein Zeitraum mit einem Beginn und einem Ende eingetragen werden kann.
* keine eckigen Klammern verwenden.
*Bitte stets in der standardisierten Form "1572/04/11" eingeben. Bei unvollständigen Angaben bitte wie folgt: Tag fehlt --> "1572/04"; Monat fehlt --> "1574"; Jahr fehlt: "Feld leer lassen" - Römische (z.B. Kal. Quintil. MDXXXIIX) Datierungen und solche nach dem Heiligenkalender sind aufzulösen
 
== Bemerkungen zum Druckdatum: ==
*Hier bitte Unklarheiten ("Datum unleserlich" o.ä.), Zusätze ("mutmaßlich 1555") sowie evtl. Wortlaut römischer oder Heiligendatierungen eintragen; ggf. im Wiki-Textfeld unten begründen.
*Hier angeben, wonach das Druckjahr bestimmt wurde. Z.B., ob es aus dem Melanchthon-Briefwechsel erschlossen wurde .


== Auflagen ==  
== Auflagen ==  
Spätere Auflagen dieses Drucks werden - unabhängig, ob verändert oder nicht -  wie folgt vermerkt: "Ort: Druckervorname Druckernachname, Jahr (''Link auf die Druck-Sigle'')".  
Spätere Auflagen dieses Drucks werden - unabhängig, ob verändert oder nicht -  wie folgt vermerkt:
 
<code><nowiki>[[Link_zur_Druck-Sigle|Ort: Druckervorname Druckernachname, Jahr]]</nowiki></code>
 
Beispiel:
 
<code><nowiki>[[Quintilian, Institutionum liber decimus, 1527|Hagenau: Johann Setzer, 1527]]</nowiki></code>
 
Mehrere Links werden mit ; voneinander getrennt. Der Link lautet in der formatierten Ausgabe dann: [[Quintilian, Institutionum liber decimus, 1527|Hagenau: Johann Setzer, 1527]]. <br />
Auch die Auflage des Druckes der aktuellen Seite wird hier aufgeführt. In diesem Fall unterbleibt eine Verlinkung.
 
== Register / Schlagworte ==
Bei der Verschlagwortung nach Möglichkeit keine Personen und Orte nennen. Diese erscheinen im Wiki-Text mit Attributen.
 
== Wiki-Text ==
 
Hier wird die Streckenbeschreibung des Drucks eingefügt:
* Muster: "Seitenzahl: Name des Autors - Name des Werkes"
* Normalisierter Name des Autors
* Gegenbenenfalls Wiederholung des Autors in Autorangabe und Werknamen
* Gedankenstrich zwischen Autor und Titel
* Zusätzlichen Angaben: Üs. / Hg.
* Incipit bei Gedichten. Abschließen mit Angabe: (Inc.)
* Einträge mit "." abschließen.
* Formatiert wird die Liste als Aufzählung: Am Zeilenbeginn <code><nowiki>*</nowiki></code> setzen.
* Paratexte werden kursiv gesetzt, Werke von Joachim Camerarius werden fett gesetzt
* Werke des Camerarius und die dazugehörenden Kurzbeschreibungen werden mit der jeweiligen '''Werk'''sigle verlinkt: <code><nowiki>{{Beschreibungen|Camerarius, Demosthenis Olynthiaca prima (lat.), 1524}}</nowiki></code> Herstellbar ist dieser Link durch den Button "B" unter "Camerarius-Attribute" rechts neben den Aufklappfeldern.
* Verweise auf den Melanchthon-Briefwechsel nach dem folgenden Muster: <code><nowiki>([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online]</nowiki></code>, Nr. X)
 
Beispiel:
*Bl. A1v: ''Philipp Engelbrecht - Philippus Engentinus. Invisos contra quanta vi saepe tyrannos (Inc.).''
*Bl. A2r-A2v: Philipp Melanchthon - Philippus Carino suo s(alutem dicit).
*Bl. A3r-A8r: Philipp Melanchthon (Üs.) - Olynthiaca prima Demosthenis, Phil(ippo) Melanchthone interprete.
*Bl. A8v-B1r: '''''Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camer(arius) Qu(aestor) lectori. An te voles habitis levibus qui seria nugis (Inc.).'''''
*Bl. B1r-B2v: '''''Joachim Camerarius I. - Argumentum.'''''
*Bl. B2v-B8v: '''Joachim Camerarius I. (Üs.) - Demosthenis oratoris Atheniensis Olynthiaca prima oratio, Ioachimo Camer(ario) interprete.'''
*Bl. C1r-C8r: Philipp Melanchthon (Hg.), Δημοσθένοις (!) Ἀθηναίου ῥήτορος Ὀλυνθιακός λόγος πρῶτος.
<br />
 
= Reiter: "Bibliothekarische Angaben" =
 
== VD16/17 ==
 
Hier die VD16/17-Nummer angeben, Muster "VD16 C 733"; mehrere Nummern durch ; trennen
 
== Baron ==
 
Die meisten Camerarius-Drucke hat Baron in seiner [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/Baron_Opera_Camerarii.pdf Bibliographie] verzeichnet. Ins Formular also die entsprechende Baron-Nummer des Drucks eintragen.
 
== VD16-Eintrag==
 
Der Link zum VD16-Eintrag setzt sich zusammen aus "gateway-bayern.de/VD16+" und der jeweiligen VD16-Nummer (Beispiel: C 733). Der Eintrag in die Formularzeile lautet also: <code><nowiki>gateway-bayern.de/VD16+C+733</nowiki></code>
 
== Digitalisate ==
 
Hier werden die Links zu Digitalisaten genannt, die VD16 oder andere außerdeutsche Bibliothekskataloge verzeichnen. Zur Recherche nach Digitalisaten vgl. die [[Anleitung_Recherche|Anleitung]].
 
* In die Formularzeile dürfen nur persistente Links ("Permalinks") eingetragen werden, da die im Adressfeld des Browsers erscheinenden Links oftmals systemseitig verändert werden. Typische Permalinks lauten z.B. <code><nowiki>http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-e0e936cf-d09c-48f4-ad6d-a0e4455834744</nowiki></code> oder <code><nowiki>http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10175993-5</nowiki></code>.
* Im VD16 erreicht man die Permalinks, indem man in einem Datensatz mit der rechten Maustaste auf "Volltext" klickt ([http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/VG16_Permalinks.png Beispielgrafik]) und dann "Link-Adresse kopieren" wählt. Im Wiki-Formularfeld dann auf "Einfügen" klicken.
* Mehrere Links werden durch ; getrennt.
 
== Andere Links ==
 
* Hier werden alle dauerhaften (!) Links zum jeweiligen Druck, die '''keine''' Digitalisate sind, genannt. Verlinkt werden können z.B. die Katalogeinträge aus der Datenbank [http://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/gg/ "Griechischer Geist aus Basler Pressen"]o.ä.
* Mehrere Links werden durch ; getrennt.
 
== Interne Anmerkungen ==
Hier besteht im gegebenen Fall die Möglichkeit, durch Häkchensetzung  auf folgende noch ausstehende Arbeitsschritte aufmerksam zu machen: PDF fehlt / Meldung an VD16 / Blick in Diskussion / Siglen prüfen
 
== Druck vorhanden in ==
Hier ist im Falle eines fehlenden Digitalisats eine besitzende Bibliothek anzugeben. Die Angabe muss gemäß dem Seitennamen im Register "Institutionen" nach dem Muster "Ort, Kürzel der Institution" erfolgen, z.B. "München, BSB". Bei den Kürzeln orientiert man sich an den Selbstbezeichnungen der Bibliotheken.
 
== Überprüft ==
 
Nur ändern, falls der Originaldruck, dessen Digitalisat verlinkt ist, in Autopsie überprüft wurde.
 
== Bearbeitungsstand ==
 
* "Unkorrigiert": Der Datensatz wurde nur in die Datenbank eingetragen
* "Korrigiert": Der Datensatz wurde zusätzlich in allen Angaben überprüft und korrigiert.
* "Validiert": Der Datensatz wurde nochmals korrigiert und ist publizierbar.
 
== Wiedervorlage ==
 
Wenn eine Wiedervorlage gewünscht wird, hier markieren. Eine Begründung für die Wiedervorlage bitte unter "Diskussion" (oben links) geben. Auf der Diskussionsseite den Ausdruck <nowiki>[[Kategorie::Notiz]]</nowiki> beifügen, damit alle Notizen leichter gesucht werden können.
 
== Bearbeiter ==
 
Kürzel des Bearbeiters (TB, JH, MG, MH, JS usw.), ggf. durch ; getrennt.
<br><br>
 
= Attribute im Freitext =
Zur Verwendung von Attributen im Freitext s. [[Anleitung Attribute]]


Beispiel: "Leipzig: Johann Setzer, 1527 ([[Quintilianus, Institutiones, 1527]])"
= Zur Recherche von Datumsangaben =
[[Anleitung Datumsrecherche]]

Aktuelle Version vom 29. Juni 2023, 19:29 Uhr


Reiter: "Druck"

Der Datenbestand der Druck-Datenbank unseres Wikis fußt auf VD16/17. Allerdings werden diese Kataloge von den Bibliotheken nach und nach um bisher nicht verzeichnete Camerarius-Drucke ergänzt. Zudem werden bereits verzeichnete Drucke mit neuen Digitalisaten der Bibliotheken verlinkt. Es ist daher notwendig, in regelmäßigen Abständen die Druckliste unseres Wikis und die dort verzeichneten Digitalisate auf Vollständigkeit zu überprüfen. Siehe hierzu die Anleitung.

Drucktitel

Link zum VD16

  • Titel in Minuskeln umsetzen, lediglich Eigennamen werden großgeschrieben
  • Schreibweise (i/j- und u/v-Ausgleich) wird den geläufigen lexikalischen Konventionen angepasst
  • Alle Abkürzungen und Abbreviaturen grammatisch korrekt auflösen, nur & bleibt
  • Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
  • Kommata werden diplomatisch übernommen
  • Titel auf sinnvolle Länge kürzen, aber unter Beibehaltung von grammatisch-syntaktischen Strukturen; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
  • Titel ohne Punkt abschließen, dieser wird in der Ausgabe automatisch ergänzt.

Sprache

Hier die Sprache[n] angeben, in der die im Druck enthaltenen Werke verfasst wurden. Ein lateinisches Werk mit gelegentlichen griechischen Zitaten wird als "Latein" verzeichnet. Mehrere Angaben sind möglich.

Druckort

  • Das Feld bietet eine automatische Vorauswahl in Autocomplete-Funktion.
  • Bitte den Druckort in der heutigen deutschen Namensform angeben, z.B. "Mediolani" = Mailand; "Vratislaviae" = Breslau; "Myrtilleti" = Heidelberg.
  • Der Druckort wird gemäß VD16 normalisiert. In der Liste der Druckorte nach VD16 ist für uns der Eintrag in der linken Spalte verbindlich. Wenn beide Spalten einen Eintrag aufweisen, ist der Eintrag in der rechten Spalte verbindlich.

Drucker

  • Das Feld bietet automatische Vorauswahl in Autocomplete-Funktion.
  • Die Ansetzung erfolgt als "Vorname Nachname". Mehrere Personen werden durch Strichpunkt getrennt. Ggf. auch Verleger angeben, Muster "Drucker; Verleger".
  • Die Namensansetzung erfolgt gemäß Christoph Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2015. Ein Anschluss an die Personennamendatei (PND), die Teil der "Gemeinsamer Normdatei" (GND) ist, erfolgt über eine Verlinkung von der Personenseite.
  1. In der Online-Suchmaske den Suchbereich auf "Person als Schlagwort" einstellen und den gesuchten Druckernamen eingeben.
  2. Im Ergebnisfeld auf den Link zum GND klicken.
  3. Aus der GND-Anzeige die normierte Namensansetzung ins Wiki übernehmen.

In schwierigen Fällen hilft ggf. die Verweisdatei des VD16 weiter.

Druckjahr

  • Der Publikationstermin ist möglichst genau zu bestimmen, um eine zeitliche Sortierung der Drucke zu ermöglichen. Ggf. also die Angaben im Kolophon oder die Datierung zum Widmungsbrief berücksichtigen.
  • Neben einer Datierung nach Druckjahren ist eine präzisere Angabe möglich. Diese wird als "unscharfes Datum" angegeben, wobei ein Zeitraum mit einem Beginn und einem Ende eingetragen werden kann.
  • keine eckigen Klammern verwenden.
  • Bitte stets in der standardisierten Form "1572/04/11" eingeben. Bei unvollständigen Angaben bitte wie folgt: Tag fehlt --> "1572/04"; Monat fehlt --> "1574"; Jahr fehlt: "Feld leer lassen" - Römische (z.B. Kal. Quintil. MDXXXIIX) Datierungen und solche nach dem Heiligenkalender sind aufzulösen

Bemerkungen zum Druckdatum:

  • Hier bitte Unklarheiten ("Datum unleserlich" o.ä.), Zusätze ("mutmaßlich 1555") sowie evtl. Wortlaut römischer oder Heiligendatierungen eintragen; ggf. im Wiki-Textfeld unten begründen.
  • Hier angeben, wonach das Druckjahr bestimmt wurde. Z.B., ob es aus dem Melanchthon-Briefwechsel erschlossen wurde .

Auflagen

Spätere Auflagen dieses Drucks werden - unabhängig, ob verändert oder nicht - wie folgt vermerkt:

[[Link_zur_Druck-Sigle|Ort: Druckervorname Druckernachname, Jahr]]

Beispiel:

[[Quintilian, Institutionum liber decimus, 1527|Hagenau: Johann Setzer, 1527]]

Mehrere Links werden mit ; voneinander getrennt. Der Link lautet in der formatierten Ausgabe dann: Hagenau: Johann Setzer, 1527.
Auch die Auflage des Druckes der aktuellen Seite wird hier aufgeführt. In diesem Fall unterbleibt eine Verlinkung.

Register / Schlagworte

Bei der Verschlagwortung nach Möglichkeit keine Personen und Orte nennen. Diese erscheinen im Wiki-Text mit Attributen.

Wiki-Text

Hier wird die Streckenbeschreibung des Drucks eingefügt:

  • Muster: "Seitenzahl: Name des Autors - Name des Werkes"
  • Normalisierter Name des Autors
  • Gegenbenenfalls Wiederholung des Autors in Autorangabe und Werknamen
  • Gedankenstrich zwischen Autor und Titel
  • Zusätzlichen Angaben: Üs. / Hg.
  • Incipit bei Gedichten. Abschließen mit Angabe: (Inc.)
  • Einträge mit "." abschließen.
  • Formatiert wird die Liste als Aufzählung: Am Zeilenbeginn * setzen.
  • Paratexte werden kursiv gesetzt, Werke von Joachim Camerarius werden fett gesetzt
  • Werke des Camerarius und die dazugehörenden Kurzbeschreibungen werden mit der jeweiligen Werksigle verlinkt: {{Beschreibungen|Camerarius, Demosthenis Olynthiaca prima (lat.), 1524}} Herstellbar ist dieser Link durch den Button "B" unter "Camerarius-Attribute" rechts neben den Aufklappfeldern.
  • Verweise auf den Melanchthon-Briefwechsel nach dem folgenden Muster: ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. X)

Beispiel:

  • Bl. A1v: Philipp Engelbrecht - Philippus Engentinus. Invisos contra quanta vi saepe tyrannos (Inc.).
  • Bl. A2r-A2v: Philipp Melanchthon - Philippus Carino suo s(alutem dicit).
  • Bl. A3r-A8r: Philipp Melanchthon (Üs.) - Olynthiaca prima Demosthenis, Phil(ippo) Melanchthone interprete.
  • Bl. A8v-B1r: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camer(arius) Qu(aestor) lectori. An te voles habitis levibus qui seria nugis (Inc.).
  • Bl. B1r-B2v: Joachim Camerarius I. - Argumentum.
  • Bl. B2v-B8v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Demosthenis oratoris Atheniensis Olynthiaca prima oratio, Ioachimo Camer(ario) interprete.
  • Bl. C1r-C8r: Philipp Melanchthon (Hg.), Δημοσθένοις (!) Ἀθηναίου ῥήτορος Ὀλυνθιακός λόγος πρῶτος.


Reiter: "Bibliothekarische Angaben"

VD16/17

Hier die VD16/17-Nummer angeben, Muster "VD16 C 733"; mehrere Nummern durch ; trennen

Baron

Die meisten Camerarius-Drucke hat Baron in seiner Bibliographie verzeichnet. Ins Formular also die entsprechende Baron-Nummer des Drucks eintragen.

VD16-Eintrag

Der Link zum VD16-Eintrag setzt sich zusammen aus "gateway-bayern.de/VD16+" und der jeweiligen VD16-Nummer (Beispiel: C 733). Der Eintrag in die Formularzeile lautet also: gateway-bayern.de/VD16+C+733

Digitalisate

Hier werden die Links zu Digitalisaten genannt, die VD16 oder andere außerdeutsche Bibliothekskataloge verzeichnen. Zur Recherche nach Digitalisaten vgl. die Anleitung.

  • In die Formularzeile dürfen nur persistente Links ("Permalinks") eingetragen werden, da die im Adressfeld des Browsers erscheinenden Links oftmals systemseitig verändert werden. Typische Permalinks lauten z.B. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-e0e936cf-d09c-48f4-ad6d-a0e4455834744 oder http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10175993-5.
  • Im VD16 erreicht man die Permalinks, indem man in einem Datensatz mit der rechten Maustaste auf "Volltext" klickt (Beispielgrafik) und dann "Link-Adresse kopieren" wählt. Im Wiki-Formularfeld dann auf "Einfügen" klicken.
  • Mehrere Links werden durch ; getrennt.

Andere Links

  • Hier werden alle dauerhaften (!) Links zum jeweiligen Druck, die keine Digitalisate sind, genannt. Verlinkt werden können z.B. die Katalogeinträge aus der Datenbank "Griechischer Geist aus Basler Pressen"o.ä.
  • Mehrere Links werden durch ; getrennt.

Interne Anmerkungen

Hier besteht im gegebenen Fall die Möglichkeit, durch Häkchensetzung auf folgende noch ausstehende Arbeitsschritte aufmerksam zu machen: PDF fehlt / Meldung an VD16 / Blick in Diskussion / Siglen prüfen

Druck vorhanden in

Hier ist im Falle eines fehlenden Digitalisats eine besitzende Bibliothek anzugeben. Die Angabe muss gemäß dem Seitennamen im Register "Institutionen" nach dem Muster "Ort, Kürzel der Institution" erfolgen, z.B. "München, BSB". Bei den Kürzeln orientiert man sich an den Selbstbezeichnungen der Bibliotheken.

Überprüft

Nur ändern, falls der Originaldruck, dessen Digitalisat verlinkt ist, in Autopsie überprüft wurde.

Bearbeitungsstand

  • "Unkorrigiert": Der Datensatz wurde nur in die Datenbank eingetragen
  • "Korrigiert": Der Datensatz wurde zusätzlich in allen Angaben überprüft und korrigiert.
  • "Validiert": Der Datensatz wurde nochmals korrigiert und ist publizierbar.

Wiedervorlage

Wenn eine Wiedervorlage gewünscht wird, hier markieren. Eine Begründung für die Wiedervorlage bitte unter "Diskussion" (oben links) geben. Auf der Diskussionsseite den Ausdruck [[Kategorie::Notiz]] beifügen, damit alle Notizen leichter gesucht werden können.

Bearbeiter

Kürzel des Bearbeiters (TB, JH, MG, MH, JS usw.), ggf. durch ; getrennt.

Attribute im Freitext

Zur Verwendung von Attributen im Freitext s. Anleitung Attribute

Zur Recherche von Datumsangaben

Anleitung Datumsrecherche