Gerbel an Camerarius, 1540/41: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MG (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Das Briefgedicht umfasst 11 Distichen und ist eine Antwort auf das im Druck der [[Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541|Elegiae ὁδοιπορικαί]] vorausgehende Hodoeporicon des Camerarius über die Reise zum Badeort Plombières ([[Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540]]). Gerbel rekurriert darin auf die Grüße, die Camerarius an ihn und andere über die drei apostrophierten Straßburger Freunde ([[Johannes Sturm]], [[Jakob Bedrott]], [[Kraft Müller]]) am Schluss des Hodoeporicon hatte ausrichten lassen. Voll des Lobs | Das Briefgedicht umfasst 11 Distichen und ist eine Antwort auf das im Druck der [[Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541|Elegiae ὁδοιπορικαί]] vorausgehende Hodoeporicon des Camerarius über die Reise zum Badeort Plombières ([[Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540]]). Gerbel rekurriert darin auf die Grüße, die Camerarius an ihn und andere über die drei apostrophierten Straßburger Freunde ([[Johannes Sturm]], [[Jakob Bedrott]], [[Kraft Müller]]) am Schluss des Hodoeporicon hatte ausrichten lassen. Voll des Lobs äußert sich Gerbel zum Camerarius-Gedicht, hebt dabei insbesondere Camerarius' "feinsinnige Eleganz" hervor und wünscht, dass der Thermenbesuch den erhofften Erfolg zeitige. | ||
(Jochen Schultheiß, Hinweise von Marion Gindhart) | (Jochen Schultheiß, Hinweise von Marion Gindhart) |
Version vom 1. Juni 2023, 17:40 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1543 |
---|---|
Zitation | Gerbel an Camerarius, 1540/41, bearbeitet von Jochen Schultheiß (01.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1543 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. C4v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Nikolaus Gerbel |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Undatiertes Briefgedicht. Die Entstehung und Versendung muss jedoch aufgrund des Inhalts zwischen dem Erhalt des Hodoeporicon an die Straßburger Freunde und der Drucklegung der Sammlung erfolgt sein. |
Unscharfes Datum Beginn | 1540/07/23 |
Unscharfes Datum Ende | 1541/03/31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | ja |
Incipit | Quam mihi misisti Ioachime diserte salutem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Das Briefgedicht umfasst 11 Distichen und ist eine Antwort auf das im Druck der Elegiae ὁδοιπορικαί vorausgehende Hodoeporicon des Camerarius über die Reise zum Badeort Plombières (Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540). Voll des Lobs spielt Gerbel auf den Inhalt des Camerarius-Gedichtes an und hebt dabei insbesondere Camerarius' "feinsinnige Eleganz" hervor. |
Anlass | |
Register | Briefgedicht; Elegie; Hodoeporicum |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG; Benutzer:MG |
Datumsstempel | 1.06.2023 |
Werksigle | OCEp 1543 |
---|---|
Zitation | Gerbel an Camerarius, 1540/41, bearbeitet von Jochen Schultheiß (01.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1543 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. C4v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Nikolaus Gerbel |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Undatiertes Briefgedicht. Die Entstehung und Versendung muss jedoch aufgrund des Inhalts zwischen dem Erhalt des Hodoeporicon an die Straßburger Freunde und der Drucklegung der Sammlung erfolgt sein. |
Unscharfes Datum Beginn | 1540/07/23 |
Unscharfes Datum Ende | 1541/03/31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | ja |
Incipit | Quam mihi misisti Ioachime diserte salutem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Das Briefgedicht umfasst 11 Distichen und ist eine Antwort auf das im Druck der Elegiae ὁδοιπορικαί vorausgehende Hodoeporicon des Camerarius über die Reise zum Badeort Plombières (Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540). Voll des Lobs spielt Gerbel auf den Inhalt des Camerarius-Gedichtes an und hebt dabei insbesondere Camerarius' "feinsinnige Eleganz" hervor. |
Register | Briefgedicht; Elegie; Hodoeporicum |
Datumsstempel | 1.06.2023 |
Entstehungs- und Zielort sind erschlossen.
Regest
Das Briefgedicht umfasst 11 Distichen und ist eine Antwort auf das im Druck der Elegiae ὁδοιπορικαί vorausgehende Hodoeporicon des Camerarius über die Reise zum Badeort Plombières (Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540). Gerbel rekurriert darin auf die Grüße, die Camerarius an ihn und andere über die drei apostrophierten Straßburger Freunde (Johannes Sturm, Jakob Bedrott, Kraft Müller) am Schluss des Hodoeporicon hatte ausrichten lassen. Voll des Lobs äußert sich Gerbel zum Camerarius-Gedicht, hebt dabei insbesondere Camerarius' "feinsinnige Eleganz" hervor und wünscht, dass der Thermenbesuch den erhofften Erfolg zeitige.
(Jochen Schultheiß, Hinweise von Marion Gindhart)