Anleitung Werke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(70 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
== Name ==
== Name ==


Hier bleibt der vorgegebene Eintrag "Camerarius, Joachim" stehen.
Hier bleibt der vorgegebene Eintrag "Joachim Camerarius I." stehen.<br />
<u>Ausnahme</u>: Das Werk ist ein von einem anderen Autor verfasster Paratext zu einem Werk des Camerarius. In diesem Fall wird der Autor des Paratextes eingetragen. Ist dieser Paratext ein Widmungsbrief, wird er nicht über die Werk-, sondern über die Briefmaske erfasst.


== Status ==
== Status ==


Kennzeichnung des Beitrags von JC.  
Der Status kennzeichnet die Art der Beteiligung am Werk (drop down).
 
== Erstnachweis ==
Hier wird das Datum eingegeben, an dem das Werk zum ersten Mal nachgewiesen ist, und zwar in 8-stelliger Form (z.B. 1525/12/31). Das Datum kann vor dem Druckdatum liegen oder mit ihm übereinstimmen. Es besteht zudem die Möglichkeit, einen Kommentar und/oder ein unscharfes Datum des Erstnachweises (Beginn und Ende) einzutragen.


== Sprache ==  
== Sprache ==  
Hier die Hauptsprache angeben, in der das Werk des JC verfasst wurde. Ein lateinisches Werk mit gelegentlichen griechischen Zitaten wird also als "Latein" verzeichnet.  
Hier die '''Hauptsprache''' angeben, in der das Werk verfasst wurde. Für ein lateinisches Werk mit gelegentlichen griechischen Zitaten wird also "Latein" verzeichnet.


== Werktitel ==  
== Werktitel ==  


Hier wird der orginalsprachige Titel, den JC seinem Werk gegeben hat, eingetragen. Wenn ein einleitender Titel vor dem Werkabdruck fehlt, kann man aus den Angaben auf dem Titelblatt einen Titel generieren.
Hier wird der originalsprachige Titel, den JC seinem Werk gegeben hat, eingetragen (Graeca Graece!). Wenn ein einleitender Titel vor dem Werkabdruck fehlt ("Überschrift"), kann man aus den Angaben auf dem Titelblatt einen Titel generieren. Ansonsten muss man auf das Inhaltsverzeichnis oder einen Kolumnentitel (so vh.) zurückgreifen.
* Bei Gedichten ohne Titel das Incipit angeben
* Bei Gedichten ohne Titel das Incipit angeben: 1. Vers zitieren, dahinter (Inc.) setzen
* Titel in Minuskeln umsetzen, Majuskeln nur bei Eigennamen
* Der Titel wird sprachlich normiert angesetzt:
* u als u, v als v wiedergeben
: * Titel in Minuskeln umsetzen, nur Eigennamen beginnen mit einem Großbuchstaben
* j wird zu i, u wird zu uo, ÿ wird zu ii
: * u/v- und i/j-Ausgleich
* Alle Abkürzungen und Abbreviaturen grammatisch korrekt auflösen, nur & bleibt
* Alle Abkürzungen und Abbreviaturen werden grammatisch korrekt aufgelöst, nur "&" bleibt
* Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
* Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
* Titel auf sinnvolle Länge kürzen, ggf. unter Beibehaltung von grammatisch-syntaktischen Strukturen; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
* Kommata in Druck-/Werktiteln werden aufgrund ihrer gliedernden Funktion diplomatisch übernommen
* Titel, wenn nötig, auf eine sinnvolle Länge kürzen unter Beibehaltung von grammatisch-syntaktischen Strukturen; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
* Titel ohne Punkt abschließen, dieser wird in der Ausgabe automatisch ergänzt.


== Kurzbeschreibung ==
== Kurzbeschreibung ==


Eine kurze Beschreibung des Werkes (max. 4-5 Zeilen), die später in die Streckenbeschreibung der Drucke eingeblendet werden kann.
in dieses Feld wird eine kurze Beschreibung des Werkes eingetragen (max. 4-5 Zeilen), die später in die Streckenbeschreibung der Drucke eingeblendet werden kann.
 
== Register / Schlagworte ==
Bei der Verschlagwortung nach Möglichkeit keine Personen und Orte nennen. Diese erscheinen im Wiki-Text mit Attributen.
 
== Anlass ==
Anlass so kurz und prägnant wie möglich nennen, ggf. Hierarchisierung benutzen.


== Wiki-Text ==
== Wiki-Text ==


Beschreibung des Werks nach dem Muster von [[Camerarius, Cometae, 1558|Camerarius, Cometae, 1558]]:
Mögliche Unterkategorien (nicht kanonisch) am Beispiel von [[Camerarius, De cometis (Werk), 1558]]:
# '''Widmung und Entstehungskontext'''
# '''Widmung und Entstehungskontext'''
# '''Aufbau und Inhalt'''
# '''Aufbau und Inhalt'''<br>Anmerkung: Lagenzählung ohne Klammern angeben (also nicht Bl. A7r-[C7r], sondern Bl. A7r-C7r)<br />
# '''Werkgeschichte'''<br>Überblick über die Überlieferung (Auflagen, Übersetzungen usw.) mit Links zu den betreffenden Drucken (Muster: <code><nowiki>[[Camerarius, Cometae, 1558|Camerarius, Cometae, 1558]]</nowiki></code>
# '''Überlieferung'''<br>Überblick über die Überlieferung (Auflagen, Übersetzungen usw.) mit Links zu den betreffenden Drucken
# '''Forschungsliteratur'''<br>Erwähnungen des Werks in der Sekundärliteratur werden verzeichnet, indem Autorname und Publikationsjahr mit der Forschungsdatenbank verlinkt und die betreffenden Seiten hinzugefügt werden. Die Links werden die [[http://camerarius.uni-wuerzburg.de/wiki/Kategorie:Literatur|"Siglen der Publikation"]] gesetzt nach dem Muster: <code><nowiki>[[Baron_1978|Baron 1978]], S. 1-5</nowiki></code>. Das Ganze als Bullet-Liste formatieren.
# '''Forschungsliteratur'''<br>Die Sekundärliteratur wird verzeichnet, indem mit der entsprechenden Sigle (Autor Jahr) auf den Eintrag in der Forschungsdatenbank verlinkt wird und ggf. relevante Seitenzahlen hinzugefügt werden. Die Siglen finden sich unter "Datenbank Forschung / Übersicht der Siglen" (Bsp.: [[Ludwig 2003]], S. 105-107)<br />
<br />
 
= Reiter: "Bibliothekarische Angaben" =


== VD16/17 ==
Anmerkung: Einer Person können im Fließtext mehrere Attribute zugeordnet werden, Beispiel: <nowiki>[[Adressat::Christoph von Karlowitz| ]][[Initiator::Christoph von Karlowitz]]</nowiki>


Hier die VD16/17-Nummer angeben, Muster "VD16 C 733"; mehrere Nummern durch ; trennen
= Reiter: "Ist Paratext zu" =
== Paratext ==


== Baron ==
Hier das bzw. die Werke nennen, zu denen das vorliegende Werk als Paratext fungiert. Die Verlinkung erfolgt über den Seitennamen (= Werksigle), z.B. <code><nowiki>[[Camerarius, Aeolia, 1535]]</nowiki></code><br />
Mehrere Werksiglen werden mit ; voneinander getrennt.<br />
'''Paratext''' = Unselbständiges Werk, das aus Anlass eines anderen Druckes/Werkes entstanden ist und sich mit diesem in einem materiellen Überlieferungszusammenhang befindet.


Die meisten Camerarius-Crucke hat Baron in seiner [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/Baron_Opera_Camerarii.pdf Bibliographie] verzeichnet. Ins Formular also die entsprechende Baron-Nummer des Drucks eintragen.
= Reiter: "Überliefert in" =


== VD16-Eintrag==
== Drucke ==


Der Link zum VD16-Eintrag setzt sich zusammen aus "gateway-bayern.de/VD16+" und der jeweiligen VD16-Nummer (Beispiel: C 733).
Alle Drucke nennen, die dieses Werk überliefern. Auf diesen Angaben fusst die Beschreibung der "Überlieferung" im Wiki-Text des Werks.<br />
Die Verlinkung erfolgt über den Seitennamen (= Drucksigle), z.B. <code><nowiki>[[Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536]]</nowiki></code><br />
Mehrere Druck-Siglen werden mit ; voneinander getrennt.<br />
Jeweils nach der Drucksigle werden ggf. kurz Abweichungen und Besonderheiten vermerkt (z.B. Teilabdruck, veränderte Fassung o.a.).<br />
Beispiel: <code><nowiki>[[Camerarius, Erratum et al., 1535]]; [[Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536]]; [[Anonymus, Regimen sanitatis Salernitanum, 1545]] (nur die letzten acht Verse unter dem Titel "Ioach(imus) Camerarius de phlebotomia")</nowiki></code>


Der Eintrag in die Formularzeile lautet also: <code><nowiki>gateway-bayern.de/VD16+C+733</nowiki></code>
= Reiter "Carmen" =


== Digitalisate ==
== Gedicht ==
Gedichte werden hier aufgenommen, wenn sie '''keine''' Briefgedichte sind. Diese werden über die Briefmaske erfasst. Ein Briefgedicht liegt vor bei Nennung sowohl eines Absenders als auch eines Adressaten, wobei dem Adressaten keine besondere Funktion zufällt (Widmungsempfänger, verstorbene oder geehrte Person).


Hier werden die Links zu Digitalisaten genannt, die VD16 oder andere außerdeutsche Bibliothekskataloge verzeichnen. Zur Recherche nach Digitalisaten vgl. "WueTeams\Dokumentation\Anleitung zur bibliographischen Recherche".
== Incipit ==
Das Incipit umfasst jeweils den 1. Vers eines Gedichtes.


* In die Formularzeile dürfen nur persistente Links ("Permalinks") eingetragen werden, da die im Adressfeld des Browsers erscheinden Links oftmals systemseitig verändert werden. Typische Permalinks lauten z.B. <code><nowiki>http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-e0e936cf-d09c-48f4-ad6d-a0e4455834744</nowiki></code> oder <code><nowiki>http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10175993-5</nowiki></code>.
== Bezugsperson ==
* Im VD16 erreicht man die Permalinks, indem man in einem Datensatz mit der rechten Maustaste auf "Volltext" klickt ([http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/VG16_Permalinks.png Beispielgrafik]) und dann "Link-Adresse kopieren" wählt. Im Wiki-Formularfeld dann auf "Einfügen" klicken.
Hier kann ausgewählt werden, in welcher Funktion genannte Dritte erscheinen.<br />
* Mehrere Links werden durch ; getrennt.
Diese Personen werden anschließend in der Form "Vorname Nachname" genannt.


== Andere Links ==
= Reiter "Bearbeitungsstand" =


* Hier werden alle dauerhaften (!) Links zum jeweiligen Druck, die '''keine''' Digitalisate sind, genannt. Verlinkt werden können z.B. die Katalogeinträge aus der Datenbank [http://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/gg/ "Griechischer Geist aus Basler Pressen"].
== Interne Anmerkungen ==
* Mehrere Links werden durch ; getrennt.


== Überprüft ==
== Überprüft ==
Zeile 84: Zeile 101:
== Wiedervorlage ==
== Wiedervorlage ==


Falls ein Datensatz noch nicht fertig bearbeitet ist, setzt man ihn auf Wiedervorlage. @MG: Können Sie im linken Menü unter "Links" ein Abfrage einfügen, die alle Drucke mit "Wiedervorlage" anzeigt?
Wenn eine Wiedervorlage gewünscht wird, hier markieren. Eine Begründung für die Wiedervorlage bitte unter "Diskussion" (oben links) geben. Auf der Diskussionsseite den Ausdruck <pre>[[Kategorie:Notiz]]</pre> beifügen, damit alle Notizen leichter gesucht werden können.
 
== Bearbeiter ==
 
Kürzel des Bearbeiters (TB, JH, MG usw.), ggf. durch ; getrennt.
<br><br>
<br><br>
= Attribute im Freitext =
Zur Verwendung von Attributen im Freitext s. [[Anleitung Attribute]]
= Zur Recherche von Datumsangaben =
[[Anleitung Datumsrecherche]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2023, 16:23 Uhr


Reiter: "Opus Camerarii"

Werknummer

Die Werknummer wird erst am Ende des Bearbeitungsprozesses eingegeben, wenn Reihenfolge und Umfang des Werkverzeichnisses endgültig feststehen.

Name

Hier bleibt der vorgegebene Eintrag "Joachim Camerarius I." stehen.
Ausnahme: Das Werk ist ein von einem anderen Autor verfasster Paratext zu einem Werk des Camerarius. In diesem Fall wird der Autor des Paratextes eingetragen. Ist dieser Paratext ein Widmungsbrief, wird er nicht über die Werk-, sondern über die Briefmaske erfasst.

Status

Der Status kennzeichnet die Art der Beteiligung am Werk (drop down).

Erstnachweis

Hier wird das Datum eingegeben, an dem das Werk zum ersten Mal nachgewiesen ist, und zwar in 8-stelliger Form (z.B. 1525/12/31). Das Datum kann vor dem Druckdatum liegen oder mit ihm übereinstimmen. Es besteht zudem die Möglichkeit, einen Kommentar und/oder ein unscharfes Datum des Erstnachweises (Beginn und Ende) einzutragen.

Sprache

Hier die Hauptsprache angeben, in der das Werk verfasst wurde. Für ein lateinisches Werk mit gelegentlichen griechischen Zitaten wird also "Latein" verzeichnet.

Werktitel

Hier wird der originalsprachige Titel, den JC seinem Werk gegeben hat, eingetragen (Graeca Graece!). Wenn ein einleitender Titel vor dem Werkabdruck fehlt ("Überschrift"), kann man aus den Angaben auf dem Titelblatt einen Titel generieren. Ansonsten muss man auf das Inhaltsverzeichnis oder einen Kolumnentitel (so vh.) zurückgreifen.

  • Bei Gedichten ohne Titel das Incipit angeben: 1. Vers zitieren, dahinter (Inc.) setzen
  • Der Titel wird sprachlich normiert angesetzt:
* Titel in Minuskeln umsetzen, nur Eigennamen beginnen mit einem Großbuchstaben
* u/v- und i/j-Ausgleich
  • Alle Abkürzungen und Abbreviaturen werden grammatisch korrekt aufgelöst, nur "&" bleibt
  • Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
  • Kommata in Druck-/Werktiteln werden aufgrund ihrer gliedernden Funktion diplomatisch übernommen
  • Titel, wenn nötig, auf eine sinnvolle Länge kürzen unter Beibehaltung von grammatisch-syntaktischen Strukturen; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
  • Titel ohne Punkt abschließen, dieser wird in der Ausgabe automatisch ergänzt.

Kurzbeschreibung

in dieses Feld wird eine kurze Beschreibung des Werkes eingetragen (max. 4-5 Zeilen), die später in die Streckenbeschreibung der Drucke eingeblendet werden kann.

Register / Schlagworte

Bei der Verschlagwortung nach Möglichkeit keine Personen und Orte nennen. Diese erscheinen im Wiki-Text mit Attributen.

Anlass

Anlass so kurz und prägnant wie möglich nennen, ggf. Hierarchisierung benutzen.

Wiki-Text

Mögliche Unterkategorien (nicht kanonisch) am Beispiel von Camerarius, De cometis (Werk), 1558:

  1. Widmung und Entstehungskontext
  2. Aufbau und Inhalt
    Anmerkung: Lagenzählung ohne Klammern angeben (also nicht Bl. A7r-[C7r], sondern Bl. A7r-C7r)
  3. Überlieferung
    Überblick über die Überlieferung (Auflagen, Übersetzungen usw.) mit Links zu den betreffenden Drucken
  4. Forschungsliteratur
    Die Sekundärliteratur wird verzeichnet, indem mit der entsprechenden Sigle (Autor Jahr) auf den Eintrag in der Forschungsdatenbank verlinkt wird und ggf. relevante Seitenzahlen hinzugefügt werden. Die Siglen finden sich unter "Datenbank Forschung / Übersicht der Siglen" (Bsp.: Ludwig 2003, S. 105-107)

Anmerkung: Einer Person können im Fließtext mehrere Attribute zugeordnet werden, Beispiel: [[Adressat::Christoph von Karlowitz| ]][[Initiator::Christoph von Karlowitz]]

Reiter: "Ist Paratext zu"

Paratext

Hier das bzw. die Werke nennen, zu denen das vorliegende Werk als Paratext fungiert. Die Verlinkung erfolgt über den Seitennamen (= Werksigle), z.B. [[Camerarius, Aeolia, 1535]]
Mehrere Werksiglen werden mit ; voneinander getrennt.
Paratext = Unselbständiges Werk, das aus Anlass eines anderen Druckes/Werkes entstanden ist und sich mit diesem in einem materiellen Überlieferungszusammenhang befindet.

Reiter: "Überliefert in"

Drucke

Alle Drucke nennen, die dieses Werk überliefern. Auf diesen Angaben fusst die Beschreibung der "Überlieferung" im Wiki-Text des Werks.
Die Verlinkung erfolgt über den Seitennamen (= Drucksigle), z.B. [[Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536]]
Mehrere Druck-Siglen werden mit ; voneinander getrennt.
Jeweils nach der Drucksigle werden ggf. kurz Abweichungen und Besonderheiten vermerkt (z.B. Teilabdruck, veränderte Fassung o.a.).
Beispiel: [[Camerarius, Erratum et al., 1535]]; [[Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536]]; [[Anonymus, Regimen sanitatis Salernitanum, 1545]] (nur die letzten acht Verse unter dem Titel "Ioach(imus) Camerarius de phlebotomia")

Reiter "Carmen"

Gedicht

Gedichte werden hier aufgenommen, wenn sie keine Briefgedichte sind. Diese werden über die Briefmaske erfasst. Ein Briefgedicht liegt vor bei Nennung sowohl eines Absenders als auch eines Adressaten, wobei dem Adressaten keine besondere Funktion zufällt (Widmungsempfänger, verstorbene oder geehrte Person).

Incipit

Das Incipit umfasst jeweils den 1. Vers eines Gedichtes.

Bezugsperson

Hier kann ausgewählt werden, in welcher Funktion genannte Dritte erscheinen.
Diese Personen werden anschließend in der Form "Vorname Nachname" genannt.

Reiter "Bearbeitungsstand"

Interne Anmerkungen

Überprüft

Nur ändern, falls der Originaldruck, dessen Digitalisat verlinkt ist, in Autopsie überprüft wurde.

Bearbeitungsstand

  • "Unkorrigiert": Der Datensatz wurde nur in die Datenbank eingetragen
  • "Korrigiert": Der Datensatz wurde zusätzlich in allen Angaben überprüft und korrigiert.
  • "Validiert": Der Datensatz wurde nochmals korrigiert und ist publizierbar.

Wiedervorlage

Wenn eine Wiedervorlage gewünscht wird, hier markieren. Eine Begründung für die Wiedervorlage bitte unter "Diskussion" (oben links) geben. Auf der Diskussionsseite den Ausdruck

[[Kategorie:Notiz]]

beifügen, damit alle Notizen leichter gesucht werden können.

Bearbeiter

Kürzel des Bearbeiters (TB, JH, MG usw.), ggf. durch ; getrennt.

Attribute im Freitext

Zur Verwendung von Attributen im Freitext s. Anleitung Attribute

Zur Recherche von Datumsangaben

Anleitung Datumsrecherche