Spalatin an Camerarius, 22.11.1541: Unterschied zwischen den Versionen
Noeth (Diskussion | Beiträge) (OCEp_Dreistellig_zu_Vierstellig) |
HIWI (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. E7v | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. E7v | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |||
|Absender=Georg Spalatin | |Absender=Georg Spalatin | ||
|Empfänger=Joachim Camerarius I. | |Empfänger=Joachim Camerarius I. | ||
|Datum=1541/11/22 | |Datum=1541/11/22 | ||
|DatumGesichert=nein | |||
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Datum (Die III post diem sacrum S. Elisabethae) | |Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Datum (Die III post diem sacrum S. Elisabethae) | ||
|Sprache=Latein | |||
|Entstehungsort=Altenburg | |Entstehungsort=Altenburg | ||
|Zielort=o.O. | |Zielort=o.O. | ||
|Gedicht_jn=nein | |||
|Incipit=Dei gratiam et pacem per Christum. Recordatus nuper me pollicitum | |Incipit=Dei gratiam et pacem per Christum. Recordatus nuper me pollicitum | ||
|Register=Biographisches (Reise) | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
| | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
| | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |||
|Bearbeiter=MH; VG | |||
|Gegengelesen=US | |||
}} | }} | ||
=== Regest === | |||
Spalatin habe sich erinnert, [[Gesprächspartner::Philipp Melanchthon]] versprochen zu haben, an Camerarius zu schreiben. Er freue sich, dass dieser nach seinen Umzügen von Sachsen nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] und [[Erwähnter Ort::Tübingen|Württemberg]] wieder nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]] gezogen sei. Gott möge geben, dass es ihm und den seinen nicht nur in Leipzig gut gehe, sondern dass er auch dereinst nach [[Erwähnter Ort::Wittenberg]] zurückkehre und dort glücklich alt werde. Camerarius möge ihm antworten und ihn informieren, ob Melanchthon bei ihm gewesen sei oder sich immer noch bei ihm aufhalte, was sein Plan gewesen sei, und ob dieser Geld von ihm annehme.<br> | |||
(Vinzenz Gottlieb) | |||
=== Anmerkung zur Lokalisierung === | |||
Der Zielort ist wahrscheinlich Leipzig, denn Spalatin erwähnt, dass Camerarius nun dort wohnt. Da er das Perfekt benutzt (migrasse Lipsiam), wird der Umzug bereits vollzogen sein. Im Brief [[Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.11.1541]] ist Camerarius in Leipzig angekommen. |
Aktuelle Version vom 15. Mai 2023, 16:21 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0223 |
---|---|
Zitation | Spalatin an Camerarius, 22.11.1541, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (15.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0223 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E7v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Spalatin |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1541/11/22 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (Die III post diem sacrum S. Elisabethae) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Altenburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Dei gratiam et pacem per Christum. Recordatus nuper me pollicitum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Reise) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 15.05.2023 |
Werksigle | OCEp 0223 |
---|---|
Zitation | Spalatin an Camerarius, 22.11.1541, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (15.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0223 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E7v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Spalatin |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1541/11/22 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (Die III post diem sacrum S. Elisabethae) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Altenburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Dei gratiam et pacem per Christum. Recordatus nuper me pollicitum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Reise) |
Datumsstempel | 15.05.2023 |
Regest
Spalatin habe sich erinnert, Philipp Melanchthon versprochen zu haben, an Camerarius zu schreiben. Er freue sich, dass dieser nach seinen Umzügen von Sachsen nach Nürnberg und Württemberg wieder nach Leipzig gezogen sei. Gott möge geben, dass es ihm und den seinen nicht nur in Leipzig gut gehe, sondern dass er auch dereinst nach Wittenberg zurückkehre und dort glücklich alt werde. Camerarius möge ihm antworten und ihn informieren, ob Melanchthon bei ihm gewesen sei oder sich immer noch bei ihm aufhalte, was sein Plan gewesen sei, und ob dieser Geld von ihm annehme.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkung zur Lokalisierung
Der Zielort ist wahrscheinlich Leipzig, denn Spalatin erwähnt, dass Camerarius nun dort wohnt. Da er das Perfekt benutzt (migrasse Lipsiam), wird der Umzug bereits vollzogen sein. Im Brief Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.11.1541 ist Camerarius in Leipzig angekommen.