Camerarius an Widmanstetter, 15XX: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=Bitte Schrift des Paulus Episcopus noch so verlinken, daß sie in der Bibliotheca Camerariana erscheint. US 3.5.20 | |Notizen=Bitte Schrift des Paulus Episcopus noch so verlinken, daß sie in der Bibliotheca Camerariana erscheint. US 3.5.20 | ||
> Bitte noch umsetzen, danke! US 18.4.23 | |||
VG, 11.10.22: | VG, 11.10.22: | ||
* Zur Datierung: W. ist als Consiliarius Caesareus angesprochen. Wenn die Anrede original (und nicht erst in der Edition hinzugefügt) ist, schränkt das die Datierung ein: laut Wikipedia wurde er 1551 kaiserlicher Hofpfalzgraf. Möglicherweise ist das der Terminus post quem. | * Zur Datierung: W. ist als Consiliarius Caesareus angesprochen. Wenn die Anrede original (und nicht erst in der Edition hinzugefügt) ist, schränkt das die Datierung ein: laut Wikipedia wurde er 1551 kaiserlicher Hofpfalzgraf. Möglicherweise ist das der Terminus post quem. | ||
> Rat und Pfalzgraf ist aber nicht dasselbe, also kein Kriterium. US 18.4.23 | |||
* Die Klage über die Zustände des Vaterlandes finden wir bei C. häufig, aber evtl. lässt sich ermitteln, ab wann sie tatsächlich häufiger auftritt. Möglicherweise beginnt das mit dem Schmalk. Krieg? | * Die Klage über die Zustände des Vaterlandes finden wir bei C. häufig, aber evtl. lässt sich ermitteln, ab wann sie tatsächlich häufiger auftritt. Möglicherweise beginnt das mit dem Schmalk. Krieg? | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt |
Version vom 18. April 2023, 14:45 Uhr
kein passender Brief gefunden |
|
Werksigle | OCEp 0936 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Widmanstetter, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (18.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0936 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 054 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Albrecht Widmanstetter |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1551 |
Unscharfes Datum Ende | 1557 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Georgius Aignerus salutem mihi dixit verbis tuis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Chronologie |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Bitte Schrift des Paulus Episcopus noch so verlinken, daß sie in der Bibliotheca Camerariana erscheint. US 3.5.20
> Bitte noch umsetzen, danke! US 18.4.23 VG, 11.10.22:
> Rat und Pfalzgraf ist aber nicht dasselbe, also kein Kriterium. US 18.4.23
|
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 18.04.2023 |
Werksigle | OCEp 0936 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Widmanstetter, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (18.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0936 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 054 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Albrecht Widmanstetter |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1551 |
Unscharfes Datum Ende | 1557 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Georgius Aignerus salutem mihi dixit verbis tuis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Chronologie |
Datumsstempel | 18.04.2023 |
Regest
Georg Aigner habe Widmanstetters Grüße ausgerichtet. Es freue Camerarius, dass Widmanstetter sich an ihn erinnere und ihn sogar für eines Grußes würdig halte. Außerdem habe Aigner berichtet, Widmanstetter brauche Paulus Episcopus' Werk über die Osterberechnung (Pauli Episcopi Forisempronensis de Paschate liber), das Camerarius ihm gerne schicken wolle.
Und da ihn Aigner außerdem gebeten habe, eine Antwort an Widmanstetter zu schreiben, tue er das nun, wenn er auch nichts Berichtenswertes finde. Aigner könne persönlich berichten, wie es Camerarius gehe. Camerarius bedauere, dass das Vaterland in so schlechten Zustand sei, dass man nicht gefahrlos darüber schreiben könne. Doch darüber wolle er nicht schreiben, und gerade in diesen Zeiten geschehe viel Überraschendes.
Lebwohl.
(Alexander Hubert)
Anmerkungen
Bei der komputistischen Schrift des aus den Niederlanden stammenden Astrologen, Arztes und späteren Bischofs von Fossombrone, Paul von Middelburg, handelt es sich um das Compendium correctio=||nis Calendarij pro re=||cta pasche celebra=||tione (Wien 1514), das sich offenbar in Camerarius' Besitz befand.