Camerarius an Joachim Ernst (Anhalt), 09.01.1570: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Mandata Celsitudinis Tuae D. Modestinus Faxius mihi exposuit
|Incipit=Mandata Celsitudinis Tuae D. Modestinus Faxius mihi exposuit
|Register=Briefe/Kondolenzschreiben;Büchersendung
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Notizen=VG, 27.3.23: Joachim Ernst als Adressat? Wer ist Modestinus Faxius, vielleicht ein Sohn von Ludwig Fachs? Lässt sich die Paulus-Stelle finden?
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH; VG
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
}}
}}
=== Regest ===
[[Erwähnte Person::Modestinus Faxius (unbekannt)]] habe N.s Anweisungen genau an C. übermittelt. Dank für N.s Gunst und dass er C. von seinen Problemen berichtet hatte. Die Kunde jenes traurigen Ereignisses (s. Anm.) sei schnell zu C. gelangt. Sie habe bei allen Verehrern N.s Schmerz hervorgerufen, aber besonders bei C., der schon lange von N.s Familie begünstigt werde. C. bitte Gott um Trost für N. Gleichzeitig müsse er aber auch mahnend auf die Schrift hinweisen: der Apostel [[Paulus]] schreibe an die Korinther über die zweifache Krankheit bzw.oder Traurigkeit: die eine, auf der Erde übliche sei todbringend, während die andere, göttliche, heilbringend sei (Stelle unklar). Die Empfehlungen der antiken Philosophen gegen Traurigkeit seien in der Praxis meist nicht hilfreich. Die Erkenntnis des göttlichen Willens helfe da mehr. N. kenne ja die Passagen der Schrift, die dies behandelten.
C. bitte Gott um Trost für N. und seine Familie. Er schicke auch [[Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569|den neulich erschienenen Briefband]] mit. Lebewohl.
(Vinzenz Gottlieb)
=== Anmerkungen ===
Der Adressat ist ein Fürst, bei dessen Familie C. schon länger in Gunst steht. Er selbst ist wahrscheinlich deutlich jünger. Es könnte sich um das Haus Anhalt handeln; C. war ja guter Freund von [[Georg III. (Anhalt-Plötzkau)]]. Dessen Neffe [[Joachim Ernst (Anhalt)]] hatte 1569 seine erste Frau [[Agnes (von Barby)]] verloren. Er könnte daher der Adressat sein. Dazu passt auch die in [[OCEp 0466]] erwähnte Editionsrichtlinie, Briefe erst nach Tod des Empfängers herauszugeben (Joachim Ernst starb 1586).

Version vom 27. März 2023, 12:09 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Unbekannt, 13.12.155713 Dezember 1557 JL
Camerarius an Unbekannt, 15XX l1553 JL
Camerarius an Unbekannt, 15XX j1 April 1547 JL
 Briefdatum
Camerarius an Unbekannt, 28.12.157128 Dezember 1571 JL
Camerarius an Unbekannt, 29.11.157229 November 1572 JL
Camerarius an Unbekannt, 12.07.157312 Juli 1573 JL
Werksigle OCEp 0887
Zitation Camerarius an Joachim Ernst (Anhalt), 09.01.1570, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (27.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0887
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 002-004
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Unbekannt
Datum 1570/11/09
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Mandata Celsitudinis Tuae D. Modestinus Faxius mihi exposuit
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Kondolenzschreiben; Büchersendung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen VG, 27.3.23: Joachim Ernst als Adressat? Wer ist Modestinus Faxius, vielleicht ein Sohn von Ludwig Fachs? Lässt sich die Paulus-Stelle finden?
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 27.03.2023
Werksigle OCEp 0887
Zitation Camerarius an Joachim Ernst (Anhalt), 09.01.1570, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (27.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0887
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 002-004
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Unbekannt
Datum 1570/11/09
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Mandata Celsitudinis Tuae D. Modestinus Faxius mihi exposuit
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Kondolenzschreiben; Büchersendung
Datumsstempel 27.03.2023


Regest

Modestinus Faxius (unbekannt) habe N.s Anweisungen genau an C. übermittelt. Dank für N.s Gunst und dass er C. von seinen Problemen berichtet hatte. Die Kunde jenes traurigen Ereignisses (s. Anm.) sei schnell zu C. gelangt. Sie habe bei allen Verehrern N.s Schmerz hervorgerufen, aber besonders bei C., der schon lange von N.s Familie begünstigt werde. C. bitte Gott um Trost für N. Gleichzeitig müsse er aber auch mahnend auf die Schrift hinweisen: der Apostel Paulus schreibe an die Korinther über die zweifache Krankheit bzw.oder Traurigkeit: die eine, auf der Erde übliche sei todbringend, während die andere, göttliche, heilbringend sei (Stelle unklar). Die Empfehlungen der antiken Philosophen gegen Traurigkeit seien in der Praxis meist nicht hilfreich. Die Erkenntnis des göttlichen Willens helfe da mehr. N. kenne ja die Passagen der Schrift, die dies behandelten.

C. bitte Gott um Trost für N. und seine Familie. Er schicke auch den neulich erschienenen Briefband mit. Lebewohl.

(Vinzenz Gottlieb)

Anmerkungen

Der Adressat ist ein Fürst, bei dessen Familie C. schon länger in Gunst steht. Er selbst ist wahrscheinlich deutlich jünger. Es könnte sich um das Haus Anhalt handeln; C. war ja guter Freund von Georg III. (Anhalt-Plötzkau). Dessen Neffe Joachim Ernst (Anhalt) hatte 1569 seine erste Frau Agnes (von Barby) verloren. Er könnte daher der Adressat sein. Dazu passt auch die in OCEp 0466 erwähnte Editionsrichtlinie, Briefe erst nach Tod des Empfängers herauszugeben (Joachim Ernst starb 1586).