Camerarius an Hessus, 12.04.1530: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) K (MH verschob die Seite Camerarius an Hessus, 15XX n nach Camerarius an Hessus, 1530 a, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Helius Eobanus Hessus | |Empfänger=Helius Eobanus Hessus | ||
|DatumGesichert= | |Datum=1530-04-12 | ||
|Bemerkungen zum Datum= | |DatumGesichert=ja | ||
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Datum (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung | |||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort= | |Entstehungsort=o.O. | ||
|Zielort=o.O. | |Zielort=o.O. | ||
|Gedicht_jn=ja | |Gedicht_jn=ja | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=VG, 19.10.22: Als Entstehungsort war Erfurt angegeben. Aber darauf gibt es keinen Hinweis. Es wird wohl Nürnberg gewesen sein. MBW 873 (nach 6.3.30) und 900 (5.5.30) weisen C. in Nü. nach. Allerdings scheint mir das Datum keineswegs sicher zu sein; es könnte auch im Lebensjahr nach dem 30. Geburtstag sein. | |||
Für Erfurt spricht vielleicht die Formulierung "hic ubi ... Hieras", womit die Gera (Fluss durch Erfurt) gemeint ist. | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH; VG | ||
}} | }} | ||
Entstehungsort ermittelt. | Entstehungsort ermittelt. | ||
Briefgedicht in 15 elegischen Distichen. | |||
=== Hinweise zur Datierung === | === Hinweise zur Datierung === | ||
Camerarius schreibt in dem Gedicht, dass er das dritte Jahrzehnt seines Lebens vollendet hat. | Camerarius schreibt in dem Gedicht, dass er das dritte Jahrzehnt seines Lebens vollendet hat. Er hat den Brief also vermutlich an seinem Geburtstag (12.04.) verfasst. | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Entschuldigung für die späte Antwort und wortreiche Beteuerung der gemeinsamen langen und engen Freundschaft zwischen Camerarius und Hessus. Sie gehe auf die Zeit in [[Erwähnter Ort::Erfurt]] | Entschuldigung für die späte Antwort und wortreiche Beteuerung der gemeinsamen langen und engen Freundschaft zwischen Camerarius und Hessus. Sie gehe auf die Zeit in [[Erwähnter Ort::Erfurt]] zurück, wohin einst der mittlerweile 30jährige Camerarius nach seinem fünfjährigen Studienaufenhtalt in [[Erwähnter Ort::Leipzig]] gekommen war. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2022, 12:53 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0176 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, 12.04.1530, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (19.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0176 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E2r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum | 1530-04-12 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ut mihi forte tua est data littera nescio rerum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte; Biographisches (Studium) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 19.10.22: Als Entstehungsort war Erfurt angegeben. Aber darauf gibt es keinen Hinweis. Es wird wohl Nürnberg gewesen sein. MBW 873 (nach 6.3.30) und 900 (5.5.30) weisen C. in Nü. nach. Allerdings scheint mir das Datum keineswegs sicher zu sein; es könnte auch im Lebensjahr nach dem 30. Geburtstag sein.
Für Erfurt spricht vielleicht die Formulierung "hic ubi ... Hieras", womit die Gera (Fluss durch Erfurt) gemeint ist. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 19.10.2022 |
Werksigle | OCEp 0176 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, 12.04.1530, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (19.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0176 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E2r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum | 1530-04-12 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ut mihi forte tua est data littera nescio rerum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Briefgedichte; Biographisches (Studium) |
Datumsstempel | 19.10.2022 |
Entstehungsort ermittelt.
Briefgedicht in 15 elegischen Distichen.
Hinweise zur Datierung
Camerarius schreibt in dem Gedicht, dass er das dritte Jahrzehnt seines Lebens vollendet hat. Er hat den Brief also vermutlich an seinem Geburtstag (12.04.) verfasst.
Regest
Entschuldigung für die späte Antwort und wortreiche Beteuerung der gemeinsamen langen und engen Freundschaft zwischen Camerarius und Hessus. Sie gehe auf die Zeit in Erfurt zurück, wohin einst der mittlerweile 30jährige Camerarius nach seinem fünfjährigen Studienaufenhtalt in Leipzig gekommen war.
(Manuel Huth)