Camerarius an Languet, 01.04.1565: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort= | |Zielort=Paris | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Secundum ea, de quibus collocuti coram sumus | |Incipit=Secundum ea, de quibus collocuti coram sumus | ||
|Register=Politische Neuigkeiten | |Register=Politische Neuigkeiten;Biographisches (Finanzielles) | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
|Gegengelesen=US; VG | |||
}} | }} | ||
Zielort erschlossen | |||
=== Regest === | === Regest === | ||
So wie | So wie es Camerarius und Languet erst mündlich und dann schriftlich besprochen hätten, habe Camerarius seinen Sohn ([[Erwähnte Person::Ludwig Camerarius|Ludwig]]) (aus Leipzig) nach [[Erwähnter Ort::Frankfurt am Main]] geschickt, damit er von [[Erwähnte Person::Andreas Wechel|(Andreas) Wechel]] zuverlässige Nachrichten über die ganze Sache erhalte. Camerarius habe Wechel brieflich gebeten, sich persönlich um alles zu küḿmern. Sollte also Camerarius' Sohn zu Languet kommen, dann bedürfe es keiner Worte mehr und er müsse ihm nichts weiter mitteilen, als dass Camerarius bei den Bedingungen bleiben wolle, die Languet angeboten habe. | ||
Und weil Camerarius seinen Sohn in der Annahme entlassen hatte, er werde (von Wechel zu Languet) weiterreisen, habe er ihm | Und weil Camerarius seinen Sohn in der Annahme entlassen hatte, er werde (von Wechel zu Languet) weiterreisen, habe er ihm einiges erzählt, das er einem Brief nicht anvertrauen konnte. Es gehe um erstaunliche und unerwartete Ereignisse, die erschreckend seien und überhaupt so geartet, dass man lieber hätte, sie seien anders verlaufen. Er halte diese Nachrichten für mitteilenswert. | ||
Etwaige Ausgaben Languets für Camerarius' Sohn | Etwaige Ausgaben Languets für Camerarius' Sohn werde er erstatten. | ||
Camerarius habe nur einen Brief Languets aus Frankreich erhalten, selbst aber drei Briefe verfasst. Grüße von Franz Kram. Lebewohl. | Camerarius habe nur einen Brief Languets (vielleicht [[Languet an Camerarius, 22.03.1565]] oder [[Languet an Camerarius, 25.10.1564]]) aus Frankreich erhalten, selbst aber drei Briefe verfasst. Grüße von [[Erwähnte Person::Franz Kram]]. Lebewohl. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2022, 22:11 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1127 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Languet, 01.04.1565, bearbeitet von Manuel Huth (11.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1127 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 281-282 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hubert Languet |
Datum | 1565/04/01 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Calend. Aprilis |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Paris |
Gedicht? | nein |
Incipit | Secundum ea, de quibus collocuti coram sumus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten; Biographisches (Finanzielles) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 11.10.2022 |
Werksigle | OCEp 1127 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Languet, 01.04.1565, bearbeitet von Manuel Huth (11.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1127 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 281-282 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hubert Languet |
Datum | 1565/04/01 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Calend. Aprilis |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Paris |
Gedicht? | nein |
Incipit | Secundum ea, de quibus collocuti coram sumus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten; Biographisches (Finanzielles) |
Datumsstempel | 11.10.2022 |
Zielort erschlossen
Regest
So wie es Camerarius und Languet erst mündlich und dann schriftlich besprochen hätten, habe Camerarius seinen Sohn (Ludwig) (aus Leipzig) nach Frankfurt am Main geschickt, damit er von (Andreas) Wechel zuverlässige Nachrichten über die ganze Sache erhalte. Camerarius habe Wechel brieflich gebeten, sich persönlich um alles zu küḿmern. Sollte also Camerarius' Sohn zu Languet kommen, dann bedürfe es keiner Worte mehr und er müsse ihm nichts weiter mitteilen, als dass Camerarius bei den Bedingungen bleiben wolle, die Languet angeboten habe.
Und weil Camerarius seinen Sohn in der Annahme entlassen hatte, er werde (von Wechel zu Languet) weiterreisen, habe er ihm einiges erzählt, das er einem Brief nicht anvertrauen konnte. Es gehe um erstaunliche und unerwartete Ereignisse, die erschreckend seien und überhaupt so geartet, dass man lieber hätte, sie seien anders verlaufen. Er halte diese Nachrichten für mitteilenswert.
Etwaige Ausgaben Languets für Camerarius' Sohn werde er erstatten.
Camerarius habe nur einen Brief Languets (vielleicht Languet an Camerarius, 22.03.1565 oder Languet an Camerarius, 25.10.1564) aus Frankreich erhalten, selbst aber drei Briefe verfasst. Grüße von Franz Kram. Lebewohl.
(Manuel Huth)