Camerarius an Cracow, 17.08.1568: Unterschied zwischen den Versionen
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Laut dem Brief Camerarius an Fabricius, 22.08.1568 ist C. am 19. oder 20.8. in Rothenhaus angekommen. Ist das überhaupt machbar, wenn er am 17.8. noch nicht aufgebrochen ist, oder muss eine Datierung revidiert werden?<br> | Laut dem Brief Camerarius an Fabricius, 22.08.1568 ist C. am 19. oder 20.8. in Rothenhaus angekommen. Ist das überhaupt machbar, wenn er am 17.8. noch nicht aufgebrochen ist, oder muss eine Datierung revidiert werden?<br> | ||
Die Formulierung ''Iubemur autem illuc, quo vocamur, venire ad longissimum diem 24.'' Das klingt, als sei Wien gemeint. Aber wie soll das zeitlich zu schaffen sein? Bezieht das sich auf einen veralteten Zeitplan? Oder habe ich es falsch verstanden? | Die Formulierung ''Iubemur autem illuc, quo vocamur, venire ad longissimum diem 24.'' Das klingt, als sei Wien gemeint. Aber wie soll das zeitlich zu schaffen sein? Bezieht das sich auf einen veralteten Zeitplan? Oder habe ich es falsch verstanden? | ||
US 29.6.22: | |||
* SW Wienreise angelegt | |||
* Zu Rothenhaus vielleicht noch in Anmerkung auf 0536 hinweisen. | |||
* Als Zielort habe ich jetzt mal Prag angenommen, wo C. ja zunächst hinging. Das ist von Rothenhaus aus wohl zu schaffen. Erst danach ging es offenbar weiter nach Wien, vgl. Itinerar. | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH; VG | |Bearbeiter=MH; VG | ||
|Gegengelesen=US | |||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Der Witwe ([[Erwähnte Person::Anna Kram]]) von [[Erwähnte Person::Franz Kram]] habe C. kürzlich den Rat gegeben, sich an Cracow zu wenden. Auch wenn der dahingeschiedene Ehemann einiges hinterlassen habe, so müsse man doch Sorgfalt und Sparsamkeit walten lassen. Sie habe daher beschlossen, den Kurfürsten zu bitten, die Freiberger Pension auch weiterhin beziehen zu können, zumindest solange, bis ihre beiden Söhne ([[Erwähnte Person::Franz Kram II.]], [[Erwähnte Person::Friedrich Kram]]) ein gewisses Alter erreicht hätten und selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen könnten. Denn diese vorzügliche Frau sei schon durch ihre Sorgen und häuslichen Pflichten ermattet. Der Kurfürst ([[Erwähnte Person::August (Sachsen)]]) werde ihre Bitte sicher nicht zurückweisen, dessen Milde zu Wohltaten bereit sei, wie es schon [[Erwähnte Person::Aristoteles]] in seinem Brief dem König Philipp geraten habe. Da aber irgendjemand diese Bitte vorbringen müsse, sei niemand hierfür bereitwilliger und geeigneter als Cracow. Daher bitte C. ihn, dies zu tun. Für seine anstehende Reise habe C. verschiedene Bedenken. Er wünschte, der Kurfürst würde ihn davon befreien. Aber er wolle nicht zurückblicken, sondern nach vorn. Am 22.8. werde er bei [[Erwähnte Person::Christoph von Karlowitz|Karlowitz]] (in [[Erwähnter Ort::Rothenhaus]]) erwartet; spätestens am 24. aber sollten sie am Ziel (wohl in [[Erwähnter Ort::Prag]]) sein. Er habe viele Sorgen, aber diese werfe er auf den Herrn. Am nächsten Tag solle die Reise beginnen.<br> | Der Witwe ([[Erwähnte Person::Anna Kram]]) von [[Erwähnte Person::Franz Kram]] habe C. kürzlich den Rat gegeben, sich an Cracow zu wenden. Auch wenn der dahingeschiedene Ehemann einiges hinterlassen habe, so müsse man doch Sorgfalt und Sparsamkeit walten lassen. Sie habe daher beschlossen, den Kurfürsten zu bitten, die Freiberger Pension auch weiterhin beziehen zu können, zumindest solange, bis ihre beiden Söhne ([[Erwähnte Person::Franz Kram II.]], [[Erwähnte Person::Friedrich Kram]]) ein gewisses Alter erreicht hätten und selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen könnten. Denn diese vorzügliche Frau sei schon durch ihre Sorgen und häuslichen Pflichten ermattet. Der Kurfürst ([[Erwähnte Person::August (Sachsen)]]) werde ihre Bitte sicher nicht zurückweisen, dessen Milde zu Wohltaten bereit sei, wie es schon [[Erwähnte Person::Aristoteles]] in seinem Brief dem König Philipp geraten habe. Da aber irgendjemand diese Bitte vorbringen müsse, sei niemand hierfür bereitwilliger und geeigneter als Cracow. Daher bitte C. ihn, dies zu tun. | ||
Für seine anstehende Reise habe C. verschiedene Bedenken. Er wünschte, der Kurfürst würde ihn davon befreien. Aber er wolle nicht zurückblicken, sondern nach vorn. Am 22.8. werde er bei [[Erwähnte Person::Christoph von Karlowitz|Karlowitz]] (in [[Erwähnter Ort::Rothenhaus]]) erwartet; spätestens am 24. aber sollten sie am Ziel (wohl in [[Erwähnter Ort::Prag]]) sein. Er habe viele Sorgen, aber diese werfe er auf den Herrn. Am nächsten Tag solle die Reise beginnen.<br> | |||
(Vinzenz Gottlieb) | (Vinzenz Gottlieb) |
Version vom 29. Juni 2022, 16:00 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0964 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Cracow, 17.08.1568, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (29.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0964 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 096-099 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Cracow |
Datum | 1568/08/17 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Viduae Cl. V. D. Francisci Crammae |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Wienreise) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | VG, 4.4.22: Es geht hier um die Wienreise 1568, zu der ein neues Schlagwort vorbereitet wird. Unklarheiten zur Datierung: US 29.6.22:
|
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 29.06.2022 |
Werksigle | OCEp 0964 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Cracow, 17.08.1568, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (29.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0964 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 096-099 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Cracow |
Datum | 1568/08/17 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Viduae Cl. V. D. Francisci Crammae |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Wienreise) |
Datumsstempel | 29.06.2022 |
Regest
Der Witwe (Anna Kram) von Franz Kram habe C. kürzlich den Rat gegeben, sich an Cracow zu wenden. Auch wenn der dahingeschiedene Ehemann einiges hinterlassen habe, so müsse man doch Sorgfalt und Sparsamkeit walten lassen. Sie habe daher beschlossen, den Kurfürsten zu bitten, die Freiberger Pension auch weiterhin beziehen zu können, zumindest solange, bis ihre beiden Söhne (Franz Kram II., Friedrich Kram) ein gewisses Alter erreicht hätten und selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen könnten. Denn diese vorzügliche Frau sei schon durch ihre Sorgen und häuslichen Pflichten ermattet. Der Kurfürst (August (Sachsen)) werde ihre Bitte sicher nicht zurückweisen, dessen Milde zu Wohltaten bereit sei, wie es schon Aristoteles in seinem Brief dem König Philipp geraten habe. Da aber irgendjemand diese Bitte vorbringen müsse, sei niemand hierfür bereitwilliger und geeigneter als Cracow. Daher bitte C. ihn, dies zu tun.
Für seine anstehende Reise habe C. verschiedene Bedenken. Er wünschte, der Kurfürst würde ihn davon befreien. Aber er wolle nicht zurückblicken, sondern nach vorn. Am 22.8. werde er bei Karlowitz (in Rothenhaus) erwartet; spätestens am 24. aber sollten sie am Ziel (wohl in Prag) sein. Er habe viele Sorgen, aber diese werfe er auf den Herrn. Am nächsten Tag solle die Reise beginnen.
(Vinzenz Gottlieb)