Camerarius an Karlowitz, 10.1567: Unterschied zwischen den Versionen
(Karlowitz_Reimport) |
HIWI (Diskussion | Beiträge) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 093-094 | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 093-094 | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Christoph von Karlowitz | |Empfänger=Christoph von Karlowitz | ||
|Datum=1567 | |Datum=1567-10 | ||
|DatumGesichert=nein | |||
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Datum lt. Torsten Woitkowitz; s. Hinweise zur Datierung | |||
|UnscharfesBriefDatumEnde=1567-11-04 | |||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort= | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort= | |Zielort=Leipzig | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Repraehendit alicubi Plato sententiam versus Solonis | |Incipit=Repraehendit alicubi Plato sententiam versus Solonis | ||
|Register=Biographisches (Krankheit);Philosophie | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn= | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH;TW; HIWI4 | ||
}} | }} | ||
Entstehungs- und Zielort ermittelt. | |||
=== Hinweise zur Datierung === | |||
Entstanden vor [[Camerarius an Karlowitz, 05.11.1567]]. | |||
=== Regest (von Torsten Woitkowitz) === | |||
(1) C. philosophiert mit Platon, Solon und Cato über das Altern in Fortsetzung ihres gestrigen Gespräches mit K. vom Vortag. C. vertröstet K., ihm bald Ausführlicheres zu diesem Thema zusammenzustellen. | |||
(2) Das (am 29.09. von [[Erwähnte Person::Hubert Languet]] aus [[Erwähnter Ort::Frankfurt am Main]] geschickte) an K. weiterzureichende Büchlein (mit seiner heftigen Kritik an den Niederlanden, an Frankreich sowie am Kaiser, vgl. [[OCEp 1315]]), wovon C. am Vortag erzählte, hat er in Eile durchgesehen. K. soll das Büchlein, das Wahres wie Widerwärtiges enthält, worüber man sich austauschen müsste, unbedingt lesen. | |||
(3) C. schrieb in Eile, trotz einer Augenentzündung, damit das Buch K. noch vor seiner Abreise (aus [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) erreicht. | |||
(Torsten Woitkowitz) |
Aktuelle Version vom 15. Juni 2022, 14:42 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0533 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 10.1567, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (15.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0533 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 093-094 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1567-10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Torsten Woitkowitz; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | 1567-11-04 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Repraehendit alicubi Plato sententiam versus Solonis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Krankheit); Philosophie |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 15.06.2022 |
Werksigle | OCEp 0533 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 10.1567, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (15.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0533 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 093-094 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1567-10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Torsten Woitkowitz; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Ende | 1567-11-04 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Repraehendit alicubi Plato sententiam versus Solonis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Krankheit); Philosophie |
Datumsstempel | 15.06.2022 |
Entstehungs- und Zielort ermittelt.
Hinweise zur Datierung
Entstanden vor Camerarius an Karlowitz, 05.11.1567.
Regest (von Torsten Woitkowitz)
(1) C. philosophiert mit Platon, Solon und Cato über das Altern in Fortsetzung ihres gestrigen Gespräches mit K. vom Vortag. C. vertröstet K., ihm bald Ausführlicheres zu diesem Thema zusammenzustellen.
(2) Das (am 29.09. von Hubert Languet aus Frankfurt am Main geschickte) an K. weiterzureichende Büchlein (mit seiner heftigen Kritik an den Niederlanden, an Frankreich sowie am Kaiser, vgl. OCEp 1315), wovon C. am Vortag erzählte, hat er in Eile durchgesehen. K. soll das Büchlein, das Wahres wie Widerwärtiges enthält, worüber man sich austauschen müsste, unbedingt lesen.
(3) C. schrieb in Eile, trotz einer Augenentzündung, damit das Buch K. noch vor seiner Abreise (aus Leipzig) erreicht.
(Torsten Woitkowitz)