Gerbel an Camerarius, 23.10.1537: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Zielort=Tübingen | |Zielort=Tübingen | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Literas tuas accepi, commentarios in primum Iliad | |Incipit=Literas tuas accepi, commentarios in primum Iliad(os) Craphtho reddidi | ||
|Link=http:// | |Link=http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2 | ||
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung;Briefe/Redaktionelle Überarbeitung;Drucklegung | |Register=Briefe/Parallelüberlieferung;Briefe/Redaktionelle Überarbeitung;Drucklegung | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn= | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=gesehen | |Handschrift=gesehen | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=US;MH | |Bearbeiter=US;MH | ||
|Gegengelesen=US; VG | |||
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft | |Überprueft=noch nicht am Original überprüft | ||
}} | }} | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Gerbel habe den Brief des Camerarius erhalten. [[Erwähntes Werk::Camerarius, Commentarius explicationis primi libri Iliados (Druck), 1538| | Gerbel habe den Brief des Camerarius erhalten. Den [[Erwähntes Werk::Camerarius, Commentarius explicationis primi libri Iliados (Druck), 1538|Kommentar zum ersten Buch der Ilias]] habe er [[Erwähnte Person::Kraft Müller|Kraft (Müller)]] übergeben und ihn auftragsgemäß angewiesen, die besten griechischen Typen zu verwenden und einen gelehrten Korrekturleser hinzuzuziehen. Kraft (Müller) habe seine umfassende Unterstützung zugesagt. | ||
Gerbel habe Camerarius neulich einen Brief bezüglich [[Erwähntes Werk::Trithemius, Annales Hirsaugienses | Gerbel habe Camerarius neulich einen Brief bezüglich [[Erwähntes Werk::Trithemius, Annales Hirsaugienses (Handschrift)|der Hirsauer Annalen]] des [[Erwähnte Person::Johannes Trithemius|(Johannes) Trithemius]] geschrieben (vgl. [[Erwähntes Werk::Gerbel an Camerarius, 01.08.1537]]) und von [[Erwähnte Person::Unbekannt|einem jungen Adligen]] (unbekannt) überbringen lassen, der ein Schüler des Camerarius sei. Da Camerarius in seinem Antwortbrief darauf aber keinen Bezug genommen habe, sei Gerbels Schreiben wohl entweder nicht zugestellt worden oder in Abwesenheit des Camerarius verschollen. Gerbel habe großes Interesse an deutscher Geschichte (''res Germanicae''; ''vetustas nostra''). Er wäre sehr dankbar, wenn Camerarius ihn in dieser Sache unterstützen könne. | ||
In der Offizin | In der Offizin Kraft Müllers würden zurzeit [[Erwähntes Werk::Rutilio, Veterum iurisconsultorum vitae, 1538|die Viten alter Rechtsgelehrter]] gedruckt, die von [[Erwähnte Person::Bernardino Rutilio|(Bernardino) Rutilio]] verfasst wurden, der in [[Erwähnter Ort::Rom]] die Rechte auslege. Rutilio wolle (auch) acht bisher nicht gedruckte Bücher von [[Erwähnte Person::Diodor|Diodorus Siculus]] (nach [[Erwähnter Ort::Straßburg]]) schicken, zusammen mit anderen Büchern, die schon von irgendjemand übersetzt worden seien. | ||
Camerarius möge in seinem nächsten Brief bitte schreiben, wie es ihm gehe, welche Werke er "gebäre" und wie es mit den Büchern des (Johannes) Trithemius stehe. | Camerarius möge in seinem nächsten Brief bitte schreiben, wie es ihm gehe, welche Werke er "gebäre" und wie es mit den Büchern des (Johannes) Trithemius stehe. |
Aktuelle Version vom 21. April 2022, 09:19 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0292 |
---|---|
Zitation | Gerbel an Camerarius, 23.10.1537, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (21.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0292 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 108 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M6r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Nikolaus Gerbel |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1537/10/23 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Literas tuas accepi, commentarios in primum Iliad(os) Craphtho reddidi |
Link zur Handschrift | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Redaktionelle Überarbeitung; Drucklegung |
Handschrift | gesehen |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 21.04.2022 |
Werksigle | OCEp 0292 |
---|---|
Zitation | Gerbel an Camerarius, 23.10.1537, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (21.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0292 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 108 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M6r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Nikolaus Gerbel |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1537/10/23 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Literas tuas accepi, commentarios in primum Iliad(os) Craphtho reddidi |
Link zur Handschrift | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Redaktionelle Überarbeitung; Drucklegung |
Datumsstempel | 21.04.2022 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich. Der Brief wurde für den Druck redaktionell überarbeitet.
Regest
Gerbel habe den Brief des Camerarius erhalten. Den Kommentar zum ersten Buch der Ilias habe er Kraft (Müller) übergeben und ihn auftragsgemäß angewiesen, die besten griechischen Typen zu verwenden und einen gelehrten Korrekturleser hinzuzuziehen. Kraft (Müller) habe seine umfassende Unterstützung zugesagt.
Gerbel habe Camerarius neulich einen Brief bezüglich der Hirsauer Annalen des (Johannes) Trithemius geschrieben (vgl. Gerbel an Camerarius, 01.08.1537) und von einem jungen Adligen (unbekannt) überbringen lassen, der ein Schüler des Camerarius sei. Da Camerarius in seinem Antwortbrief darauf aber keinen Bezug genommen habe, sei Gerbels Schreiben wohl entweder nicht zugestellt worden oder in Abwesenheit des Camerarius verschollen. Gerbel habe großes Interesse an deutscher Geschichte (res Germanicae; vetustas nostra). Er wäre sehr dankbar, wenn Camerarius ihn in dieser Sache unterstützen könne.
In der Offizin Kraft Müllers würden zurzeit die Viten alter Rechtsgelehrter gedruckt, die von (Bernardino) Rutilio verfasst wurden, der in Rom die Rechte auslege. Rutilio wolle (auch) acht bisher nicht gedruckte Bücher von Diodorus Siculus (nach Straßburg) schicken, zusammen mit anderen Büchern, die schon von irgendjemand übersetzt worden seien.
Camerarius möge in seinem nächsten Brief bitte schreiben, wie es ihm gehe, welche Werke er "gebäre" und wie es mit den Büchern des (Johannes) Trithemius stehe.
Der Bote dränge. Camerarius möge (die Kürze) entschuldigen. Demnächst ausführlicher. Grüße von (Jakob) Bedrott. Lebewohl.
(Manuel Huth)