Camerarius an Karlowitz, 07.07.1554: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Christoph von Karlowitz | |Empfänger=Christoph von Karlowitz | ||
|Datum=1554-07-07 | |||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Jahr (im Druck: Non. Vlis (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung | |Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Jahr (im Druck: Non. Vlis (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
|Incipit=Erant qui conflictus et proelia | |Incipit=Erant qui conflictus et proelia | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn= | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=TW; MH | |Bearbeiter=TW; MH; HIWI4 | ||
}} | }} | ||
Entstehungsort ermittelt. | Entstehungsort ermittelt. | ||
=== Hinweise zur Datierung === | === Hinweise zur Datierung === | ||
Aufgrund der erwähnten Demosthenesausgabe des [[Hieronymus Wolf]] ins Jahr 1554 zu datieren. | |||
=== Regest === | === Regest === | ||
(1) Die widersprüchlichen Meldungen über Krieg oder Frieden trieben C. zur Resignation und bewogen ihn, nur noch in der Sorge um die Wissenschaft und in Vertrauen auf Gott zu leben. | (1) Die widersprüchlichen Meldungen über Krieg oder Frieden trieben C. zur Resignation und bewogen ihn, nur noch in der Sorge um die Wissenschaft und in Vertrauen auf Gott zu leben. | ||
(2) C., der K. während dessen Abwesenheit die Übersetzung einiger Reden des | (2) C., der K. während dessen Abwesenheit die Übersetzung einiger Reden des [[Erwähnte Person::Demosthenes]] zugeschickt hatte, weist auf [[Erwähnte Person::Hieronymus Wolf|(Hieronymus) Wolfs]] [[Erwähntes Werk::Wolf, Demosthenis et Aeschinis orationes atque epistolae, 1554|neu durchgesehene Demosthenesübersetzung]] hin. C. sendet K. den auf dessen Wunsch angefertigten Kommentar (zu Demosthenes). | ||
(3) Segenswunsch für die Verhandlungen und K.' Rückkehr. | (3) Segenswunsch für die Verhandlungen (s. Anm.) und K.' Rückkehr. | ||
(Torsten Woitkowitz) | (Torsten Woitkowitz) | ||
=== Anmerkungen === | |||
* Zu (2): Die von Camerarius angefertigten Übersetzungen konnten nicht identifiziert werden. | |||
* "Segenswunsch für die Verhandlungen": Karlowitz befand sich im Juni auf der Bischofsburg Stolpen in Verhandlung mit seinem Vetter Nicolaus Karlowitz, dem Bischofe von Meißen. Es ging um das Jagdrecht und Jagddienste von Kurfürst August im bischöflichen Territorium (Friedrich Albert von Langenn: Christoph von Carlowitz: eine Darstellung aus dem XVI. Jahrhundert. Leipzig 1854, S. 241-43). |
Aktuelle Version vom 23. März 2022, 14:26 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0516 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 07.07.1554, bearbeitet von Torsten Woitkowitz, Manuel Huth und Michael Pöschmann (23.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0516 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 076-077 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1554-07-07 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck: Non. Vlis (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Erant qui conflictus et proelia |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:TW; Benutzer:MH; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 23.03.2022 |
Werksigle | OCEp 0516 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 07.07.1554, bearbeitet von Torsten Woitkowitz, Manuel Huth und Michael Pöschmann (23.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0516 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 076-077 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1554-07-07 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck: Non. Vlis (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Erant qui conflictus et proelia |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 23.03.2022 |
Entstehungsort ermittelt.
Hinweise zur Datierung
Aufgrund der erwähnten Demosthenesausgabe des Hieronymus Wolf ins Jahr 1554 zu datieren.
Regest
(1) Die widersprüchlichen Meldungen über Krieg oder Frieden trieben C. zur Resignation und bewogen ihn, nur noch in der Sorge um die Wissenschaft und in Vertrauen auf Gott zu leben.
(2) C., der K. während dessen Abwesenheit die Übersetzung einiger Reden des Demosthenes zugeschickt hatte, weist auf (Hieronymus) Wolfs neu durchgesehene Demosthenesübersetzung hin. C. sendet K. den auf dessen Wunsch angefertigten Kommentar (zu Demosthenes).
(3) Segenswunsch für die Verhandlungen (s. Anm.) und K.' Rückkehr.
(Torsten Woitkowitz)
Anmerkungen
- Zu (2): Die von Camerarius angefertigten Übersetzungen konnten nicht identifiziert werden.
- "Segenswunsch für die Verhandlungen": Karlowitz befand sich im Juni auf der Bischofsburg Stolpen in Verhandlung mit seinem Vetter Nicolaus Karlowitz, dem Bischofe von Meißen. Es ging um das Jagdrecht und Jagddienste von Kurfürst August im bischöflichen Territorium (Friedrich Albert von Langenn: Christoph von Carlowitz: eine Darstellung aus dem XVI. Jahrhundert. Leipzig 1854, S. 241-43).