Camerarius an Vettori, 21.09.1568: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 491-492
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 491-492
|Fremdbrief_jn=ja
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Pietro Vettori
|Empfänger=Pietro Vettori
|Datum=1568/09/21
|Datum=1568/09/21
|DatumGesichert=ja
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Wien
|Entstehungsort=Wien
|Zielort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Gedicht_jn=ja
|Incipit=Studui nuper literas ad te perferri
|Incipit=Studui nuper literas ad te perferri
|Paratext_jn=Nein
|Paratext_jn=ja
|Gedicht_jn=Nein
|Regest_jn=ja
|Fremdbrief_jn=Nein
|Handschrift=unbekannt
|Sprache=Latein
|Bearbeiter=MH
|Wiedervorlage=Ja
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH; HIWI7
}}
}}
==Regest==
Camerarius habe neulich einen Brief per seinen Sohn [[Erwähnte Person::Joachim Camerarius II.|Joachim]] in [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] an Vettori schicken wollen. Davor wurde er aber von [[Erwähnte Person:: Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] nach [[Erwähnter Ort::Wien]] einbestellt. Durch [[Erwähnte Person:: Johannes Crato]] habe er erfahren, dass es dort einfach sei, an Vettori zu schreiben und Crato dies auch zu tun gedenke, also habe er ihm diesen Brief geschrieben.
Er wisse nicht so recht, was er an diesem ungewohnten Ort mit sich anstellen und worauf er seine Mühen richten solle. Den Umgang mit seinen Freunden, vor allem Crato, finde er angenehm und er genieße es sehr, in der Bibliothek seines Freundes [[Erwähnte Person::Johannes Sambucus]] zu stöbern, ohne sie genau durchlesen zu können. Zu vieles hielte ihn als Gast in dieser Stadt nämlich davon ab, sich vollkommen seinen Studien zu widmen. Wie aber auch bei [[Erwähnte Person::Theokrit]] der Schäfer sich an kleinen Dingen erfreuen könne (ἔστι καὶ ἐν κενεοῖσι φιλήμασιν ἁδέα τέρψις, ''Eid'' 3, 19 / ''Eid'' 27, 4), so gereiche es auch Camerarius zur großen Freude, bisher ungesehene Schriften bloß zu betrachten. Vettori, der zuhause bleibe, könne sich glücklich schätzen (μακάριος ὅστις εὐτυχῶν οἴκοι μένει, [[Erwähnte Person::Euripides]], Trag. Frag. 782, 1), vor allem, da er seine Freude mit anderen teile. Er fürchte aber oft, dass ihm dabei die unglückliche Lage der jetzigen Zeit und schamlose Männer mit selbstgewählten Problemen (αὐθαίρετα πήματ’ ἔχοντας, [[Erwähnte Person::Pythagoras]], ''carmen aureum'' 54) im Weg stehen könnten. Auf dieses Thema wolle er aber jetzt nicht näher eingehen. Lebewohl.
(Maximilian Wolter)

Version vom 8. Juni 2021, 17:24 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Vettori, 15.08.156815 August 1568 JL
Vettori an Camerarius, 23.07.156823 Juli 1568 JL
Vettori an Camerarius, 25.01.156825 Januar 1568 JL
 Briefdatum
Camerarius an Vettori, 21.09.156821 September 1568 JL
 Briefdatum
Vettori an Camerarius, 16.10.156816 Oktober 1568 JL
Camerarius an Vettori, 10.11.156810 November 1568 JL
Camerarius an Vettori, 06.05.15696 Mai 1569 JL
Werksigle OCEp 1254
Zitation Camerarius an Vettori, 21.09.1568, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (08.06.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1254
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 491-492
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? ja
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Pietro Vettori
Datum 1568/09/21
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Wien
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Studui nuper literas ad te perferri
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7
Gegengelesen von
Datumsstempel 8.06.2021
Werksigle OCEp 1254
Zitation Camerarius an Vettori, 21.09.1568, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (08.06.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1254
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 491-492
Wird erwähnt in
Fremdbrief? ja
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Pietro Vettori
Datum 1568/09/21
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Wien
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Studui nuper literas ad te perferri
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Datumsstempel 8.06.2021


Regest

Camerarius habe neulich einen Brief per seinen Sohn Joachim in Nürnberg an Vettori schicken wollen. Davor wurde er aber von Maximilian II. nach Wien einbestellt. Durch Johannes Crato habe er erfahren, dass es dort einfach sei, an Vettori zu schreiben und Crato dies auch zu tun gedenke, also habe er ihm diesen Brief geschrieben.

Er wisse nicht so recht, was er an diesem ungewohnten Ort mit sich anstellen und worauf er seine Mühen richten solle. Den Umgang mit seinen Freunden, vor allem Crato, finde er angenehm und er genieße es sehr, in der Bibliothek seines Freundes Johannes Sambucus zu stöbern, ohne sie genau durchlesen zu können. Zu vieles hielte ihn als Gast in dieser Stadt nämlich davon ab, sich vollkommen seinen Studien zu widmen. Wie aber auch bei Theokrit der Schäfer sich an kleinen Dingen erfreuen könne (ἔστι καὶ ἐν κενεοῖσι φιλήμασιν ἁδέα τέρψις, Eid 3, 19 / Eid 27, 4), so gereiche es auch Camerarius zur großen Freude, bisher ungesehene Schriften bloß zu betrachten. Vettori, der zuhause bleibe, könne sich glücklich schätzen (μακάριος ὅστις εὐτυχῶν οἴκοι μένει, Euripides, Trag. Frag. 782, 1), vor allem, da er seine Freude mit anderen teile. Er fürchte aber oft, dass ihm dabei die unglückliche Lage der jetzigen Zeit und schamlose Männer mit selbstgewählten Problemen (αὐθαίρετα πήματ’ ἔχοντας, Pythagoras, carmen aureum 54) im Weg stehen könnten. Auf dieses Thema wolle er aber jetzt nicht näher eingehen. Lebewohl.

(Maximilian Wolter)