Camerarius, Orationes, (unveröffentlicht): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Name=Joachim Camerarius I.
|Name=Joachim Camerarius I.
|d_status=Verfasser
|d_status=Verfasser
|d_status2=Herausgeber
|d_language=Latein
|d_language=Latein
|d_werktitle=Orationum tam suo quam aliorum nomine compositarum volumina duo
|d_werktitle=Orationum tam suo quam aliorum nomine compositarum volumina duo
|Register=Unveröffentlicht; Rede
|Register=Unveröffentlicht;Rede
|Paratext_jn=ja
|Paratext_jn=nein
|Druck=Nicht gedruckt
|Druck=Nicht gedruckt
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|w_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
|w_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
|w_bearbeitungsstand=korrigiert
|w_bearbeitungsstand=validiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=nein
|w_bearbeiter=HIWI5
|w_bearbeiter=HIWI5
|Gegengelesen=HIWI3;
|Gegengelesen=HIWI3; MG; US
|Werksigle=OC 1022
}}
}}
Titel laut [[Summerus 1646]], Bl. D4r.
Titel laut [[Summerus 1646]], Bl. D4r.
Um diese Sammlung handelt es sich möglicherweise, wenn 1605 [[Ludwig Camerarius II.]] an [[Gottfried Jungermann|(Gottfried) Jungermann]] schreibt, er habe alle ''orationes'' seines Großvaters zur Publikation zusammengetragen. ''(Die Identität des nur als "Jungermannus" Bezeichneten ergibt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit aus seiner verlegerischen Tätigkeit sowie aus dem Umtand, daß die bei Struve abgedruckten Briefe an J. mit dem Jahr 1608 enden; G.J. starb 1610, sein Bruder Ludwig hingegen 1653)''. Vgl. Burkhard Gotthelf Struve (Hg.): Acta litteraria ex manuscriptis eruta atque collecta (http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11096029-0), Fasz. 6, Jena 1709, S. 30 f.

Aktuelle Version vom 4. Mai 2021, 18:01 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 1022
Zitation Orationum tam suo quam aliorum nomine compositarum volumina duo, bearbeitet von Jonathan Bauer (04.05.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_1022
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Orationum tam suo quam aliorum nomine compositarum volumina duo
Kurzbeschreibung
Erstnachweis
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Unveröffentlicht; Rede
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Nicht gedruckt
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_1022
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand validiert
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:HIWI5
Gegengelesen von Benutzer:HIWI3; Benutzer:MG; Benutzer:US
Bearbeitungsdatum 4.05.2021
Opus Camerarii
Werksigle OC 1022
Zitation Orationum tam suo quam aliorum nomine compositarum volumina duo, bearbeitet von Jonathan Bauer (04.05.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_1022
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Orationum tam suo quam aliorum nomine compositarum volumina duo
Kurzbeschreibung



Schlagworte / Register Unveröffentlicht; Rede
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Nicht gedruckt
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 4.05.2021


Titel laut Summerus 1646, Bl. D4r.

Um diese Sammlung handelt es sich möglicherweise, wenn 1605 Ludwig Camerarius II. an (Gottfried) Jungermann schreibt, er habe alle orationes seines Großvaters zur Publikation zusammengetragen. (Die Identität des nur als "Jungermannus" Bezeichneten ergibt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit aus seiner verlegerischen Tätigkeit sowie aus dem Umtand, daß die bei Struve abgedruckten Briefe an J. mit dem Jahr 1608 enden; G.J. starb 1610, sein Bruder Ludwig hingegen 1653). Vgl. Burkhard Gotthelf Struve (Hg.): Acta litteraria ex manuscriptis eruta atque collecta (http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11096029-0), Fasz. 6, Jena 1709, S. 30 f.