Camerarius an Breitengraser, 01.01.1536: Unterschied zwischen den Versionen
HIWI4 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI7 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Register=Briefgedicht | |Register=Briefgedicht | ||
|Paratext_jn=ja | |Paratext_jn=ja | ||
|Regest_jn= | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
Briefgedicht in | Briefgedicht in 41 elegischen Distichen. | ||
===Regest=== | |||
Breitengraser sei bestimmt überrascht, dass Camerarius ihm in Versen schreibe, denn er habe ihn vorher nicht als Dichter gekannt. In der Tat sei er eigentlich auch keiner und sein Talent halte sich in Grenzen, aber [[Erwähnte Person::Bartholomäus Amantius]] habe ihn dazu gerängt, Breitengraser ein Gedicht zu schreiben, und er könne diesem, wie bekannt sei, nichts abschlagen. | |||
Er wolle gar nicht Breitengrasers nobles Geschlecht, seinen Intellekt oder seine Taten rühmen – dazu fänden sich andere, wie Amantius. Aber dieser befinde sich derzeit in tiefer Trauer über den verstorbenen Raimund (unbekannt). Dieser habe zu Lebzeiten vielen großzügig geholfen, aber Amantius habe besonderen Grund zur Trauer. Er hoffe dennoch, dass dieser auch in tiefer Trauer das Maß halten kann. Viel lieber solle er seine Aufmerksamkeit auf die Lebenden wenden und Breitengraser ein Lob singen. | |||
Er selbst habe nichts zu sagen und werde dem Gedicht jetzt ein Ende setzen. Er hoffe, Amantius werde mehr beitragen können. Er hoffe, dass er durch seinen Einsatz Breitengraser sich ihm günstig stimmen konnte, wenn er auch nicht so talentiert wie er sei. Lebewohl. | |||
(Maximilian Wolter) |
Version vom 1. April 2020, 16:04 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0146 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Breitengraser, 01.01.1536, bearbeitet von Manuel Huth (01.04.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0146 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Y6r-Y7v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Wilhelm Breitengraser |
Datum | 1536/01/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | CL. Ianu. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Hanc tibi Ioachimus mitto Gilielme salutem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 1.04.2020 |
Werksigle | OCEp 0146 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Breitengraser, 01.01.1536, bearbeitet von Manuel Huth (01.04.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0146 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Y6r-Y7v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Wilhelm Breitengraser |
Datum | 1536/01/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | CL. Ianu. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Hanc tibi Ioachimus mitto Gilielme salutem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Register | Briefgedicht |
Datumsstempel | 1.04.2020 |
Briefgedicht in 41 elegischen Distichen.
Regest
Breitengraser sei bestimmt überrascht, dass Camerarius ihm in Versen schreibe, denn er habe ihn vorher nicht als Dichter gekannt. In der Tat sei er eigentlich auch keiner und sein Talent halte sich in Grenzen, aber Bartholomäus Amantius habe ihn dazu gerängt, Breitengraser ein Gedicht zu schreiben, und er könne diesem, wie bekannt sei, nichts abschlagen.
Er wolle gar nicht Breitengrasers nobles Geschlecht, seinen Intellekt oder seine Taten rühmen – dazu fänden sich andere, wie Amantius. Aber dieser befinde sich derzeit in tiefer Trauer über den verstorbenen Raimund (unbekannt). Dieser habe zu Lebzeiten vielen großzügig geholfen, aber Amantius habe besonderen Grund zur Trauer. Er hoffe dennoch, dass dieser auch in tiefer Trauer das Maß halten kann. Viel lieber solle er seine Aufmerksamkeit auf die Lebenden wenden und Breitengraser ein Lob singen.
Er selbst habe nichts zu sagen und werde dem Gedicht jetzt ein Ende setzen. Er hoffe, Amantius werde mehr beitragen können. Er hoffe, dass er durch seinen Einsatz Breitengraser sich ihm günstig stimmen konnte, wenn er auch nicht so talentiert wie er sei. Lebewohl.
(Maximilian Wolter)