Einführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTITLE__
__NOTITLE__
= Kommentierte bibliographische Datenbank zu Joachim Camerarius d.Ä. =
[[Datei:wappen_camerarius.jpg|miniatur|right|170px]]
Das Projekt ist dem Philologen, Literaten und Reformer [[Vita|Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574)}} gewidmet, der zu den bedeutendsten deutschen Gelehrten des 16. Jahrhunderts zählt und ein außerordentlich umfangreiches Oeuvre verfasst hat. Ziel ist zum einen ein vollständiger Überblick über die einschlägige neuzeitliche Forschungsliteratur (siehe links "[[Forschung]]"). Zum anderen soll erstmals ein vollständiges Gesamtverzeichnis aller gedruckten Schriften entstehen (siehe links [[Bibliographie_Drucke_Jahr|Drucke eingeben]]), die Camerarius verfasst oder herausgegeben oder zu denen er beigetragen hat. Zu jeder Schrift sollen die wichtigsten bibliographischen Angaben, Verweise auf elektronische Faksimilia, Hinweise auf einschlägige Forschungsliteratur und insbesondere eine kurze inhaltliche Beschreibung aufrufbar sein. Diese Datensätze können durch die Redaktion (und evtl. auch durch ausgewiesene Benutzer) kommentiert, ergänzt und aktualisiert werden.
<br />
Die vorliegende Version ist eine Vorstufe, die zur Erprobung der technischen Möglichkeiten und zu Demonstrationszwecken dient. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind ca. 280 Werke bibliographisch erfasst, deren "Verfasser" laut VD16 Joachim Camerarius war (siehe im linken Menü "[[Bibliographie_Drucke_Jahr|Drucke anzeigen]]"). '''Zahlreiche Werke, u.a. Übersetzungen, Textausgaben usw., sind hier also noch nicht enthalten.''' [https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint_touchpoint/search.do?methodToCall=quickSearch&Kateg=100&Content=118518569 Sie können vorübergehend über den Katalog des VD16/VD17 recherchiert werden, bis dessen Daten in das CamerariusWiki übertragen wurden].
Die Liste der vorliegenden Testdatenbank ist noch unkorrigiert, nicht vollständig und weist einige noch zu behebende technische Probleme auf (Probleme bei der Anzeige längerer Titel, Darstellung griechischer Zeichen usw.). Die unter "[[Forschung]]" aufgelistete Sekundärliteratur wird zu einem späteren Zeitpunkt in die "Datenbank Forschung" eingepflegt.<br /> <br />
= Neuigkeiten und Agenda =
= Neuigkeiten und Agenda =
* Ab sofort können im Wiki angemeldete Benutzer diese Startseite bearbeiten
* Ab sofort können im Wiki angemeldete Benutzer diese Startseite bearbeiten
* Hier die [[To-do-Liste]], NUR für den Techniker ...
* Hier die [[To-do-Liste]], NUR für den Techniker ...
* Hier die [[Agenda]] mit allen Anregungen und Änderungswünschen der Benutzer
* Hier die [[Agenda]] mit allen Anregungen und Änderungswünschen der Benutzer
= Kommentierte bibliographische Datenbank zu Joachim Camerarius d.Ä. =
<br /> <br />
[[Datei:wappen_camerarius.jpg|miniatur|right|170px]]
= Ansprechpartner =
Das Projekt ist dem Philologen, Literaten und Reformer Joachim Camerarius&nbsp;d.Ä. (1500-1574) gewidmet ([[Vita]]), der zu den bedeutendsten deutschen Gelehrten des 16. Jahrhunderts zählt und ein außerordentlich umfangreiches Oeuvre verfasst hat. Ziel ist zum einen ein vollständiger Überblick über die einschlägige neuzeitliche Forschungsliteratur (siehe links "[[Forschung]]"). Zum anderen soll erstmals ein vollständiges Gesamtverzeichnis aller gedruckten Schriften entstehen (siehe links [[Bibliographie_Drucke_Jahr;Drucke eingeben]]), die Camerarius verfasst oder herausgegeben oder zu denen er beigetragen hat. Zu jeder Schrift sollen die wichtigsten bibliographischen Angaben, Verweise auf elektronische Faksimilia, Hinweise auf einschlägige Forschungsliteratur und insbesondere eine kurze inhaltliche Beschreibung aufrufbar sein. Diese Datensätze können durch die Redaktion (und evtl. auch durch ausgewiesene Benutzer) kommentiert, ergänzt und aktualisiert werden.
[[http://www.klassphil.uni-wuerzburg.de/lehrstuhl_ii_latinistik/mitarbeiter/prof_dr_thomas_baier/ Prof. Dr. Thomas Baier, Univ. Würzburg]]
Prof. Dr. Marion Gindhart, Univ. Mainz
Prof. Dr. Joachim Hamm, Univ. Würzburg
Dr. Sabine Schlegelmilch, Univ. Würzburg
Dr. Ulrich Schlegelmilch, Univ. Würzburg


Die vorliegende Version ist eine Vorstufe, die zur Erprobung der technischen Möglichkeiten und zu Demonstrationszwecken dient. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind ca. 280 Werke bibliographisch erfasst, deren "Verfasser" laut VD16 Joachim Camerarius war (siehe im linken Menü "[[Bibliographie_Drucke_Jahr|Drucke anzeigen]]"). '''Zahlreiche Werke, u.a. Übersetzungen, Textausgaben usw., sind hier also noch nicht enthalten.''' [https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint_touchpoint/search.do?methodToCall=quickSearch&Kateg=100&Content=118518569 Sie können vorübergehend über den Katalog des VD16/VD17 recherchiert werden, bis dessen Daten in das CamerariusWiki übertragen wurden].
Anfragen zum Projekt richten Sie bitte an [mailto:camerarius@uni-wuerzburg.de camerarius@uni-wuerzburg.de]
Die Liste der vorliegenden Testdatenbank ist noch unkorrigiert, nicht vollständig und weist einige noch zu behebende technische Probleme auf (Probleme bei der Anzeige längerer Titel, Darstellung griechischer Zeichen usw.). Die unter "[[Forschung]]" aufgelistete Sekundärliteratur wird zu einem späteren Zeitpunkt in die "Datenbank Forschung" eingepflegt.

Version vom 15. März 2015, 17:25 Uhr

__NOTITLE__

Kommentierte bibliographische Datenbank zu Joachim Camerarius d.Ä.

Wappen camerarius.jpg

Das Projekt ist dem Philologen, Literaten und Reformer [[Vita|Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574)}} gewidmet, der zu den bedeutendsten deutschen Gelehrten des 16. Jahrhunderts zählt und ein außerordentlich umfangreiches Oeuvre verfasst hat. Ziel ist zum einen ein vollständiger Überblick über die einschlägige neuzeitliche Forschungsliteratur (siehe links "Forschung"). Zum anderen soll erstmals ein vollständiges Gesamtverzeichnis aller gedruckten Schriften entstehen (siehe links Drucke eingeben), die Camerarius verfasst oder herausgegeben oder zu denen er beigetragen hat. Zu jeder Schrift sollen die wichtigsten bibliographischen Angaben, Verweise auf elektronische Faksimilia, Hinweise auf einschlägige Forschungsliteratur und insbesondere eine kurze inhaltliche Beschreibung aufrufbar sein. Diese Datensätze können durch die Redaktion (und evtl. auch durch ausgewiesene Benutzer) kommentiert, ergänzt und aktualisiert werden.
Die vorliegende Version ist eine Vorstufe, die zur Erprobung der technischen Möglichkeiten und zu Demonstrationszwecken dient. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind ca. 280 Werke bibliographisch erfasst, deren "Verfasser" laut VD16 Joachim Camerarius war (siehe im linken Menü "Drucke anzeigen"). Zahlreiche Werke, u.a. Übersetzungen, Textausgaben usw., sind hier also noch nicht enthalten. Sie können vorübergehend über den Katalog des VD16/VD17 recherchiert werden, bis dessen Daten in das CamerariusWiki übertragen wurden. Die Liste der vorliegenden Testdatenbank ist noch unkorrigiert, nicht vollständig und weist einige noch zu behebende technische Probleme auf (Probleme bei der Anzeige längerer Titel, Darstellung griechischer Zeichen usw.). Die unter "Forschung" aufgelistete Sekundärliteratur wird zu einem späteren Zeitpunkt in die "Datenbank Forschung" eingepflegt.

Neuigkeiten und Agenda

  • Ab sofort können im Wiki angemeldete Benutzer diese Startseite bearbeiten
  • Hier die To-do-Liste, NUR für den Techniker ...
  • Hier die Agenda mit allen Anregungen und Änderungswünschen der Benutzer



Ansprechpartner

[Prof. Dr. Thomas Baier, Univ. Würzburg] Prof. Dr. Marion Gindhart, Univ. Mainz Prof. Dr. Joachim Hamm, Univ. Würzburg Dr. Sabine Schlegelmilch, Univ. Würzburg Dr. Ulrich Schlegelmilch, Univ. Würzburg

Anfragen zum Projekt richten Sie bitte an camerarius@uni-wuerzburg.de