Orth 2020
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Publikation | |
---|---|
Autor(en) | Christian Orth |
Sortiert | Orth, Christian |
Titel | Die Rezeption der griechischen Bukoliker in Camerarius' Ekloge über den Tod des Johannes Stigelius (Ecl. 17) |
Auflage | |
Erscheinungsort | Stuttgart |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Seiten | 99-114 |
Bandzahl | |
Bandtitel | |
Reihe | |
Reihennummer | |
URL | |
Im Sammelband | |
Herausgeber | Anne-Elisabeth Beron und Stephan Weise |
Sammelband | Hyblaea avena. Theokrit in römischer Kaiserzeit und Früher Neuzeit. Beiträge vom internationalen Symposium am 15. und 16. November 2018 an der Bergischen Universität Wuppertal |
In Zeitschrift | |
Zeitschrift | |
Zeitschriftenband | |
Jahrgang | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Zitation | Orth, Christian: Die Rezeption der griechischen Bukoliker in Camerarius' Ekloge über den Tod des Johannes Stigelius (Ecl. 17). In: Hyblaea avena. Theokrit in römischer Kaiserzeit und Früher Neuzeit. Beiträge vom internationalen Symposium am 15. und 16. November 2018 an der Bergischen Universität Wuppertal. Hg. v. Anne-Elisabeth Beron und Stephan Weise. Stuttgart 2020, S. 99-114 |
Publikation | |
---|---|
Autor(en) | Christian Orth |
Sortiert | Orth, Christian |
Titel | Die Rezeption der griechischen Bukoliker in Camerarius' Ekloge über den Tod des Johannes Stigelius (Ecl. 17) |
Erscheinungsort | Stuttgart |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Seiten | 99-114 |
Im Sammelband | |
Herausgeber | Anne-Elisabeth Beron und Stephan Weise |
Sammelband | Hyblaea avena. Theokrit in römischer Kaiserzeit und Früher Neuzeit. Beiträge vom internationalen Symposium am 15. und 16. November 2018 an der Bergischen Universität Wuppertal |
Zitation | Orth, Christian: Die Rezeption der griechischen Bukoliker in Camerarius' Ekloge über den Tod des Johannes Stigelius (Ecl. 17). In: Hyblaea avena. Theokrit in römischer Kaiserzeit und Früher Neuzeit. Beiträge vom internationalen Symposium am 15. und 16. November 2018 an der Bergischen Universität Wuppertal. Hg. v. Anne-Elisabeth Beron und Stephan Weise. Stuttgart 2020, S. 99-114 |