Camerarius, Lectoribus. Praeclara est et memorabilis sententia (Inc.), 1564

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
(Weitergeleitet von OC 0742)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0742
Zitation Lectoribus. Praeclara est et memorabilis sententia (Inc.)., bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (10.12.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0742
Name Joachim Camerarius I.
Status Kommentator
Kommentierter Autor Gregor von Nyssa
Sprache Latein
Werktitel Lectoribus. Praeclara est et memorabilis sententia (Inc.).
Kurzbeschreibung Kommentar zu zwei Reden des Gregor von Nyssa, "De deitate" und "De ressurectione IV" = "In sanctum et salutare Pascha".
Erstnachweis 1564
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1564/04/12
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1564/12/31
Schlagworte / Register Kommentar; Patristik
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Γρηγορίου ἐπισκόπου Νύσσης λόγοι δύο (deit.; res. 4), 1564
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0742
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 10.12.2024
Opus Camerarii
Werksigle OC 0742
Zitation Lectoribus. Praeclara est et memorabilis sententia (Inc.)., bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (10.12.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0742
Name Joachim Camerarius I.


Kommentierter Autor Gregor von Nyssa


Sprache Latein
Werktitel Lectoribus. Praeclara est et memorabilis sententia (Inc.).
Kurzbeschreibung Kommentar zu zwei Reden des Gregor von Nyssa, "De deitate" und "De ressurectione IV" = "In sanctum et salutare Pascha".
Erstnachweis 1564
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1564/04/12
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1564/12/31
Schlagworte / Register Kommentar; Patristik
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Γρηγορίου ἐπισκόπου Νύσσης λόγοι δύο (deit.; res. 4), 1564
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 10.12.2024


Aufbau und Inhalt

Kommentar zu zwei Reden des Gregor von Nyssa, "De deitate" und "De ressurectione IV" = "In sanctum et salutare Pascha". Zunächst werden verschiedene Kirchenschriftsteller herausgehoben, die sich in der Theologie besonders durch Frömmigkeit und Bildung hervorgetan haben: Clemens von Alexandria, Eusebius, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Basilius der Große und Johannes Chrysostomos. Besonders wichtig seien für Camerarius aber die hier abgedruckten Schriften des Gregor von Nyssa. Er besitze auch andere Schriften dieses Autors, unter anderem einen vielgerühmten Dialog über die Unsterblichkeit der Seele (s. Anm.), den ihm der Theologe Johannes Lange in Erfurt einst gegeben habe. Auch habe ihm Hieronymus Wolf Hoffnung darauf gemacht, die Katechesis Gregors drucken zu lassen (s. Anm.). Camerarius wolle irgendwann eine Edition des Dialogs verfassen. In seinem Examplar (Handschrift?) gebe es einige Fehler der Schreiber, die er korrigiert habe.

Darauf folgt ein Stellenkommentar. Dieser bezieht sich auf die lateinische Übersetzung und erläutert diese.

Anmerkungen

  • "Dialog über die Unsterblichkeit der Seele": Möglicherweise der Text Migne, PG, 45,187-222.
  • "die Katechesis Gregors drucken zu lassen": Vgl. die Ankündigung in OCEp 0837, die Übersendung (Wolf an Camerarius, 28.06.1564, Zäh 2013, Nr. 260, OCEp 2575) und die spätere Erwähnung (Wolf an Camerarius, 07.02.1565, Zäh 2013, Nr. 270, OCEp 2577).