Camerarius, Puerilis doctrina de christiana vita, 1538

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
(Weitergeleitet von OC 0216)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0216
Zitation Puerilis doctrina de christiana vita, bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0216
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Puerilis doctrina de christiana vita
Kurzbeschreibung Katechismus in Prosaform.
Erstnachweis 1538
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1538/03/15
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1538/03/25
Schlagworte / Register Katechese
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Capita Christianismi, 1538
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0216
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 29.06.2023
Opus Camerarii
Werksigle OC 0216
Zitation Puerilis doctrina de christiana vita, bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0216
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Puerilis doctrina de christiana vita
Kurzbeschreibung Katechismus in Prosaform.
Erstnachweis 1538
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1538/03/15
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1538/03/25
Schlagworte / Register Katechese
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Capita Christianismi, 1538
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 29.06.2023


Widmung und Entstehungskontext

Der Druck gibt keinen Autor des Werkes an, was Anlass zu Spekulation geboten hat. J. M. Reu (Quellen zur Geschichte des Katechismus-Unterrichts 1 (1904), S. 292f. und S. 320-326) weist das Werk Thomas Tilianus zu (als scheinbar objektive Tatsache auch bei Warmbrunn, Paul: Die Reformatoren der oberschwäbischen Reichsstädte Biberach, Isny und Ravensburg: Bartholomäus Müller, Konrad Frick, Thomas Lindner, Württembergische Kirchengeschichte online (https://www.wkgo.de/cms/article/print/268). Die Autorschaft des Joachim Camerarius geht jedoch aus einem Brief vom 9. April 1538 an Philipp Melanchthon hervor (MBW – Regesten online, Nr. 2018). Dort schreibt Camerarius an Melanchthon: Edidimus dictata christianismi proposita pueris nostris cum alias ob caussas, tum in testimonium sententiae de his rebus nostrae, qui istuc afferetur, ut opinor de his nundinis. Sowohl die mit dem Drucktitel identische Wortwahl (christianismi) als auch die erkennbare Intention der Schrift (proposita pueris nostris) legen eine Identifikation mit dem Werk nahe. Ebenso spricht die Tatsache, dass das Tübinger Paedagogium, für das nach Auskunft des Drucktitels das Werk abgefasst wurde, der Artistenfakultät unterstellt war und von Camerarius mit Nachdruck gefördert wurde (vgl. Hofmann 1982, S. 106), für seine Autorschaft.

Aufbau und Inhalt

Der Katechismus in Prosaform ist in der gattungsgemäßen erotapokritischen Form gehalten (Frage-Antwort-Stil). Auf die knapp formulierte Frage folgt zunächst eine konzise Antwort, sodann eine ausführlichere Erklärung. Die drei Teile sind druckgraphisch voneinander abgesetzt. Wird die Frage in kapitalen Lettern gedruckt, erfolgt die Antwort darauf in einer großen Schriftart, die Erläuterungen in einer kleineren.