Camerarius an Hessus, 1527-1530 a
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0170 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, 1527-1530 a, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (02.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0170 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. D5v-D6r |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 385 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Vidi nuper ianuae tuae affixos versus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Werkgenese |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | MH an mich selbst: Nachtragen: Quintilianzitat.
VG, 2.12.22: Quintilian noch nicht gefunden. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:JS |
Datumsstempel | 2.05.2024 |
Werksigle | OCEp 0170 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, 1527-1530 a, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (02.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0170 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. D5v-D6r |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 385 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Vidi nuper ianuae tuae affixos versus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Werkgenese |
Datumsstempel | 2.05.2024 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Die Abfassung des Briefes fällt in die Entstehungszeit von Eobans Theokrit-Übersetzung (1527-1530).
Regest
Camerarius habe neulich die Verse gesehen, die an Hessus' Tür prangten. Anscheinend erinnerten sie ihn stärker als Hessus an ihre gemeinsame Pflicht. Es sei immer von Nutzen, was recht sei, obwohl einer aus der "gens" des Hessus (s. Anm.) geschrieben habe: Am Grund (eines Fasses) sei Sparen ja unnütz (Hesiod, Werke und Tage 369).
Aber zu(r Übersetzung des) Theokrit. Auch Camerarius schnüre es die Kehle zu, und er werde von diesem Fisch (s. Anm.) eher selbst gefangen, als dass er ihn fange. Hessus solle aber zuversichtlich sein. Sollte der Fisch nämlich allen Netzen entgleiten, werde Camerarius ihn in eine Falle locken, schwächen und dann Hessus übergeben. Solche Heilmittel kenne er (Zitat aus Euripides, Medea, Vers 718). Und Hessus wisse ja, dass er auf diesem Gebiet einiges vermöge. Sollte aber doch gleichsam eine Schuppe des Fisches den Händen ihrer Erkenntnis entgleiten, werde sich Camerarius mit Hessus' Quintilian trösten, der sage, dass es zu den Tugenden eines Grammatikers gehöre, etwas nicht zu wissen.
Camerarius schicke ihm eine seiner Schriften (s. Anm.). Hessus solle sie bitte sorgfältig durchlesen und (beim Korrekturlesen) gleichsam seine Gedanken auf den Nutzen für das Allgemeinwohl richten und nicht an "Mennig" (i.e. "mit Kritik"?) sparen. Was auch kommen möge, Camerarius werde froh sein, all sein Bestreben, seine Gedanken, seine Bemühungen und seine Arbeit in seine Schriften investiert zu haben, und mit gutem Gewissen alles Weitere Gott überlassen. Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "einer aus der "gens" des Hessus": Gemeint ist wohl ein Dichter, konkret Hesiod. Dieser schreibt allerdings δειλὴ statt δεινὴ.
- "von diesem Fisch": Camerarius bezieht sich auf das 21. Idyll, vgl. auch:
- "eine seiner Schriften": Heerwagen 1867, S. 12, bezieht das auf ein für Baumgartner bestimmtes Gutachten über den Zustand der Nürnberger Schule und mit Vorschlägen zur Behebung der Missstände.
Vergleich der Editionen
- Beide Editionen weichen nur in wenigen Details voneinander ab, vor allem im Bereich der Interpunktion und der Worttrennung im griechischen Text.
- 1557 heißt es Quod si qua, quasi squama effugerit, 1583 Quod si quae quasi squama effugerit.
- Außerdem fehlt 1583 die Nennung von Adressat und Absender.
Literatur und weiterführende Links
- Krause 1879, Bd. II, S. 15 (Erwähnung des Briefs in Verbindung mit der Hesiod-Vorlesung und OCEp 0089).