Hessus an Camerarius, 1526-1533 aw
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0066 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 aw, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (04.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0066 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H7v-H8r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Calamistro Cincinnatis ac prorsum ungequaque vorsum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Finanzielles) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 4.01.2023 |
Werksigle | OCEp 0066 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 aw, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (04.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0066 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H7v-H8r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Calamistro Cincinnatis ac prorsum ungequaque vorsum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Finanzielles) |
Datumsstempel | 4.01.2023 |
Entstehungs- und Zielort ermittelt.
Hinweise zur Datierung
Aufgrund der Erwähnung der Stadt Nürnberg in die Zeit zu datieren, die Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg verbrachten (1526-1533). Den fehlenden Geldbetrag meldet Hessus Ende 1530 an Hieronymus Baumgartner d.Ä.. Somit muss der Brief vorher entstanden sein.
Regest
Hessus werde "den durch das Brenneisen gelockten und gereinigten Versmaßen" (unklar) ein andermal antworten.
Vorerst sei er dankbar für die Unterstützung, die Camerarius geleistet habe, auch wenn er dabei freigiebiger war, als Hessus gewollt habe. Hessus sei gestern ein Gulden und acht Pfennige zu wenig ausgezahlt worden. Er müsse heute die ganze Summe an die Kasse (der Stadt Nürnberg) abführen, es sei denn Camerarius rate ihm zu einer anderen Vorgehensweise. Gestern habe er ihn deswegen aufgesucht, aber Camerarius sei nicht zuhause gewesen. Was solle Hessus tun? Es sei schwer für ihn, diesen finanziellen Verlust durch eine so reiche Stadt hinzunehmen, die ohnehin kaum mit einer so geringen Summe zufrieden sei.
Hessus werde den Psalm des Camerarius lesen. Es wundere ihn, dass Camerarius nichts unversucht lasse. Neulich habe er sich als Komödiendichter versucht, kurz darauf als Lyriker (Melicus), dann als Odendichter (lyricus) und nun als Psalmograph. Wer solle "den Protheus" Camerarius nur ertragen?
Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- Viele der Themen dieses Briefes werden noch einmal aufgegriffen in: Hessus an Camerarius, 1526-1533 ax.
- Das fehlende Geld ist wahrscheinlich einer Unterschlagung des Gehilfen Ludwig geschuldet.
Literatur
- Krause 1879, Bd. II, S. 108-109