Hessus an Camerarius, spätestens 08.1528
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0060 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, spätestens 08.1528, bearbeitet von Manuel Huth (24.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0060 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H3r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: spätestens August 1528; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1528-08 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Mitto carmen hoc tibi mi Ioachime |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Widmungspraxis |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 24.11.22: Wirklich auf die Idyllia von 1528 bezogen? Kann es sich nicht auch auf die Übersetzung der Theokrit-Idyllien beziehen? Dann wäre November 1530 der späteste Zeitpunkt. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 24.11.2022 |
Werksigle | OCEp 0060 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, spätestens 08.1528, bearbeitet von Manuel Huth (24.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0060 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H3r/v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: spätestens August 1528; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1528-08 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Mitto carmen hoc tibi mi Ioachime |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Widmungspraxis |
Datumsstempel | 24.11.2022 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung / Vorbemerkung zum Regest)
Hessus bezieht sich in diesem Brief vermutlich auf die bevorstehende Edition seiner Idyllen. Sie erschienen im August 1528 (=Termines ante quem).
Regest
Anbei das (Widmungs-)Gedicht, über das Hessus am vorigen Tag gesprochen hatte. Camerarius möge es einsehen, lesen und anmerken, was er daran gut finde und was nicht. Inzwischen möge Camerarius ihm den Namen des noch Unbekannten (Widmungsempfängers) nennen. Am nächsten Tag wolle er selbst zu Camerarius kommen, wenn Camerarius vor dem Frühstück zu Hause sei. Camerarius möge deshalb über die feierliche Widmung nachdenken. Vermutlich werde ihm Camerarius raten, diese Hirten(-Gedichte) einem Bischof zu widmen, also einem Hirten. Er würde das ja vielleicht tun, wenn es nicht Leute gebe, die sagten, dass die meisten Bischöfe Wölfe seien. Sollten sie sich nicht entscheiden können, werde er das (Widmungs-)Gedicht an die Nachwelt richten. Er könne es ja leicht anpassen. Lebewohl.
(Manuel Huth)