Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
| Publikation
|
| Autor(en) |
Ulrich Köpf
|
| Sortiert |
Köpf, Ulrich
|
| Titel |
Melanchthons "Loci" und ihre Bedeutung für die Entstehung einer evangelischen Dogmatik
|
| Auflage |
|
| Erscheinungsort |
Leipzig
|
| Erscheinungsjahr |
2011
|
| Seiten |
129-152
|
| Bandzahl |
|
| Bandtitel |
|
| Reihe |
|
| Reihennummer |
|
| URL |
|
| Im Sammelband
|
| Herausgeber |
Irene Dingel und Armin Kohnle
|
| Sammelband |
Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas
|
| In Zeitschrift
|
| Zeitschrift |
|
| Zeitschriftenband |
|
| Jahrgang |
|
| Bearbeitungsstand |
unkorrigiert
|
| Zitation
|
Köpf, Ulrich: Melanchthons "Loci" und ihre Bedeutung für die Entstehung einer evangelischen Dogmatik. In: Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas. Hg. v. Irene Dingel und Armin Kohnle. Leipzig 2011, S. 129-152
|
| Publikation
|
| Autor(en) |
Ulrich Köpf
|
| Sortiert |
Köpf, Ulrich
|
| Titel |
Melanchthons "Loci" und ihre Bedeutung für die Entstehung einer evangelischen Dogmatik
|
| Erscheinungsort |
Leipzig
|
| Erscheinungsjahr |
2011
|
| Seiten |
129-152
|
| Im Sammelband
|
| Herausgeber |
Irene Dingel und Armin Kohnle
|
| Sammelband |
Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas
|
| Zitation
|
Köpf, Ulrich: Melanchthons "Loci" und ihre Bedeutung für die Entstehung einer evangelischen Dogmatik. In: Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas. Hg. v. Irene Dingel und Armin Kohnle. Leipzig 2011, S. 129-152
|